Übersetzen

Basie­rend auf… schie­rer Unfähigkeit

Wir hatten mal einen Mathematiklehrer, den Gauss, dessen pädagogischer Eifer angesichts unserer Tumbheit ab & an in dem Ausbruch gipfelte:…

15 Jahren ago

Über­set­zungs­kri­tik im Feuil­le­ton – Nachschlag

Die taz hatte zum Wochenende einen – wenigstens meiner Ansicht nach – recht gescheiten Artikel zum Thema »Übersetzungskritik im Feuilleton«.…

15 Jahren ago

So einen Hals könn­te man kriegen…

… schon in aller Herrgottsfrüh bei der ersten Presseschau im Web. Kaum dass man in eine der digitalen Gazetten guckt,…

15 Jahren ago

Ein fal­sches Weib und ein ver­lo­ge­ner Kerl

In der E-Mail eines Freundes hieß es heute Morgen, in einem Leserbrief an die Berliner Zeitung wolle jemand dahinter gekommen…

15 Jahren ago

Über­set­zungs­kri­tik im Feuilleton?

Everybody’s a critic. Ein Dankeschön an eine Kollegin und ein paar spontane Gedanken, weil das Thema nun mal einen Nerv…

15 Jahren ago

Gen­an­te Liebhaber?

Nicht selten beim Übersetzen stöhnt man auf ob des vermeintlichen Ungenügens unserer deutschen Muttersprache angesichts fremder Sprachfülle. Und natürlich ist das…

15 Jahren ago

Autoren, Über­set­zer & Leu­te, die nichts interessiert

Es ist eine alte Weisheit: Die Beschäftigung mit einer Übersetzung hilft dem Autor nicht selten dabei, seine eigenen Gedanken zu…

15 Jahren ago

Zum Geleit: Thu Ver­zicht auf die­sen Band

Vor ein paar Tagen sprach ich hier noch von den Bedeutungsänderungen, die einem Wort so widerfahren können. Jetzt, wo ich…

15 Jahren ago

Nathan Bailey’s Dic­tion­a­ry Eng­lish-Ger­man and German-English

Will man ältere Texte korrekt übersetzen, so tut man gut daran, dabei auch ältere Wörterbücher und Lexika zu Rate zu…

15 Jahren ago

Wort­spie­le & ande­re Gräuel

Es ist ganz natürlich, die eigene Ära als eine allen anderen Zeiten weit überlegene zu sehen. Auf der anderen Seite…

15 Jahren ago