… die Spra­che von Bärenhäutern

Im vor­letz­ten Rest der Res­te spricht Scho­pen­hau­er sich gegen die bereits zu sei­ner Zeit unter Ger­ma­nis­ten übli­che Ver­wen­dung der »deut­schen Spra­che« als Über­be­griff für u. a. einen  »gothi­schen Zweig«; er sieht mit Rask das Goti­sche als über­ge­ord­net. Ein Gräu­el ist ihm der Aus­druck »indo­ger­ma­ni­sche Spra­che«, stel­le sie doch »die Spra­che der Veden« neben die der ger­ma­ni­schen Bärenhäuter…

Unse­re heu­ti­gen Ger­ma­nis­ten1 thei­len die deut­sche (dius­ke) Spra­che in Zwei­ge wie: 1) der gothi­sche Zweig; 2) das Nor­di­sche, d.i. Islän­di­sche, dar­aus das Schwe­di­sche und Däni­sche; 3) das Nie­der­deut­sche, dar­aus das Platt­deut­sche und Hol­län­di­sche; 4) das Frie­si­sche; 5) das Angel­säch­si­che; 6) das Hoch­deut­sche, wel­ches im Anfang des sie­ben­ten Jahr­hun­derts auf­ge­tre­ten sein soll und in Alt‑, Mit­tel- und Neu-Hoch­deut­sche zerfällt.

Dies gan­ze Stys­tem ist kei­nes­wegs neu, son­dern, eben­falls mit Ableug­nung der gothi­schen Abstam­mung, schon auf­ge­stellt wor­den von Wach­ter, Spe­ci­men Glos­s­a­rii ger­ma­ni­ci, Lips. 1727. (S. Leßings Kol­lektanea, Bd. II. p. 384.)

Fort­set­zung von hier.

Arthur Schopenhauer’s sämmt­li­che Werke
Parer­ga und Paralipomena
Klei­ne phi­lo­so­phi­sche Schriften
Ver­ein­zel­te, jedoch sys­te­ma­tisch geord­ne­te Gedan­ken über vie­ler­lei Gegenstände

Kap. XXV.
Ueber Spra­che und Worte 

Unse­re heu­ti­gen Ger­ma­nis­ten1 thei­len die deut­sche (dius­ke) Spra­che in Zwei­ge wie: 1) der gothi­sche Zweig; 2) das Nor­di­sche, d.i. Islän­di­sche, dar­aus das Schwe­di­sche und Däni­sche; 3) das Nie­der­deut­sche, dar­aus das Platt­deut­sche und Hol­län­di­sche; 4) das Frie­si­sche; 5) das Angel­säch­si­che; 6) das Hoch­deut­sche, wel­ches im Anfang des sie­ben­ten Jahr­hun­derts auf­ge­tre­ten sein soll und in Alt‑, Mit­tel- und Neu-Hoch­deut­sche zerfällt. 

Dies gan­ze Stys­tem ist kei­nes­wegs neu, son­dern, eben­falls mit Ableug­nung der gothi­schen Abstam­mung, schon auf­ge­stellt wor­den von Wach­ter, Spe­ci­men Glos­s­a­rii ger­ma­ni­ci, Lips. 1727. (S. Leßings Kol­lektanea, Bd. II. p. 384.) 

Ich glau­be aber, daß in jenem Sys­tem mehr Patrio­tis­mus, als Wahr­heit liegt, und beken­ne mich zum Sys­tem, des red­li­chen und ein­sichts­vol­len Rask.2 Das Gothi­sche,3 aus dem Sans­krit stam­mend, ist in drei Dia­lek­te zer­fal­len: Schwe­disch, Dänisch und Deutsch. – Von der Spra­che der alten Ger­ma­nen ist uns nichts bekannt, und ich erlau­be mir zu muth­maa­ßen, daß sol­che eine von der gothi­schen, also auch der uns­ri­gen, ver­schie­de­ne gewe­sen sein mag; wir sind, wenigs­tens der Spra­che nach, Gothen. Nichts aber empört mich mehr, als der Aus­druck: indo-ger­ma­ni­sche Spra­che, – d.h. die Spra­che der Veden unter einen Hut gebracht mit dem etwa­ni­gen Jar­gon besag­ter Bären­häu­ter. Ut nos poma nata­mus!4 – Ist doch auch die soge­nann­te ger­ma­ni­sche, rich­ti­ger gothi­sche Mytho­lo­gie, nebst der Nibe­lun­gen­sa­ge, u.s.w., sehr viel aus­ge­bil­de­ter und äch­ter in Island und Skan­di­na­vi­en zu fin­den gewe­sen, als bei unsern deut­schen Bären­häu­tern, und zeu­gen doch die nor­di­schen Altert­hü­mer, Grä­ber­fun­de, Runen u.s.w., ver­gli­chen mit den deut­schen, von höhe­rer Aus­bil­dung jeder Art in Skandinavien. – 

Den zehn­ten und letz­ten Teil mei­ner Serie fin­den Sie hier.

*

Um Scho­pen­hau­ers irri­ge Ansicht zu ver­an­schau­li­chen eine moder­ne sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung der ger­ma­ni­schen Sprach­fa­mi­lie (Wiki­pe­dia):

Die gesam­te sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung der indo-euro­päi­schen Sprach­fa­mi­lien fin­den sie hier.

  1. nach einem Auf­sat­ze in der »Deut­schen Vier­tel­jahrs-Schrift« 1855 Octo­ber bis Dezem­ber. [] []
  2. Ras­mus Chris­ti­an Rask []
  3. Die Goti­sche Spra­che (Eigen­be­zeich­nung: *gut­is­ka raz­da) war eine vom ger­ma­ni­schen Stamm der Goten gespro­che­ne ost­ger­ma­ni­sche Spra­che. Wiki­pe­dia []
  4. Wie wir Äpfel schwim­men! / See how we app­les swim! Die Erklä­rung für die­sen Spruch bie­tet uns Her­ders Con­ver­sa­ti­ons-Lexi­kon (1856, Band 4, S. 360): Nos hic poma nata­mus, lat. Sprich­wort, sag­te der Pfer­de­ap­fel (Pfer­de­koth), als er in Gesell­schaft eini­ger Aep­fel den Bach hin­ab­schwamm. []
SlangGuy

Übersetzer & Wörterbuchmacher

Recent Posts

Trump-Wör­ter­buch #81: Wahl­kampf der Milliardäre

Der Einfluss des Großen Geldes auf die Politik ist ein offenes Geheimnis. Das geht vom…

3 Wochen ago

Trump-Wör­ter­buch #80: Wie wird man Donald Trump

Wir sind bei all dem Trubel in dieser turbulenten Seifenoper von einem Wahlkampf noch gar…

4 Wochen ago

Trump-Wör­ter­buch #79: Reboot der USA als 4. Reich?

Nachdem Trumps Reden von Tag zu Tag hysterischer werden, sein hasserfülltes Gekeife von Tag zu…

4 Wochen ago

Trump-Wör­ter­buch #78: Fake Elec­tors – Die alter­na­ti­ve Wahl

Die in der US-Verfassung verankerten Wahlleute (electors) und ihre enorme Bedeutung sowie die Probleme, die…

1 Monat ago

Trump-Wör­ter­buch #77: Abschied vom Mythos Trump

Nicht nur in den USA gibt es immer noch Leute, die Donald Trump, wenn schon…

1 Monat ago

Trump-Wör­ter­buch #76: Hele­ne & Milton

Die Hurrikane Helene und Milton haben 2024 über 200 Menschen das Leben gekostet und Zigtausende…

1 Monat ago