Sprachkolumne

Deut­scher Slang à la 1892 (11)

Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte…

8 Jahren ago

Klo­big, klo­bi­ger, Übersetzung

Ich neige als Übersetzer durchaus dazu, zu viel »des Guten« – ob's dann eben noch gut ist? – zu tun,…

8 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (10)

Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte…

8 Jahren ago

Bri­ti­sche Dia­lek­te aus bri­ti­scher Sicht (1)

Der folgende Blog-Artikel ist bereits etwas älter. Ich stelle ihn hier nochmal ein, weil ich daraus eine kleine Reihe machen…

8 Jahren ago

Bücher & ihre Übersetzer

Bei der bevorstehenden Buchmesse wird einmal mehr eines unter den Tisch fallen: dass es sich nämlich bei einem Gutteil der…

8 Jahren ago

Woher ich weiß, dass ich Recht habe?

Gestatten Sie mir wieder mal ein Lamento über das ewige Kreuz mit dem Lektorat oder – besser gesagt – darüber,…

8 Jahren ago

“Mün­chen-Kil­ler” – neu­er Mord an der deut­schen Sprache

Ist es nicht schlimm genug, dass Menschen aus heiterem Himmel sterben müssen, die im Leben vielleicht noch was vorhatten? Und…

9 Jahren ago

Wat nen Aufriss…

Sie erinnern sich? Stets auf der Suche nach brauchbaren Wörtern und Wendungen aus allen Winkeln unserer deutschen Sprachlandschaft für unsere…

9 Jahren ago

Wiki­pe­dia, Über­set­zun­gen & Analpha­be­ten­tum überhaupt

Wenn Sie die hier abgebildete Aufforderung zum Geburtstag von Wikipedia in diesem Januar 2016 nicht kolossal irrtiert, ist Deutsch vermutlich…

9 Jahren ago

Dithe­ring Prat — Aus dem alten Slang­times — Forum

Hin & wieder trudelt hier ein E-Mail ein, das nach dem alten Slangtimes-Forum fragt... Nun, das hat mir leider ein…

9 Jahren ago