Sprachkolumne

Let me break it down to you – so it will be fore­ver broke …

Im Gefolge des Gemetzels an der Demokratie im amerikanischen Ferguson (und dieses Gesindel will auf der Welt für Recht &…

10 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (9)

Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte…

11 Jahren ago

Algo­rith­men, Syn­ony­me, Dumm­heit & Bücher­ver­bren­ner 2

Auch wenn es niemanden wirklich interessiert, wer immer den Begriff »Kultur« im Munde führt, sollte sich darüber im Klaren sein,…

11 Jahren ago

Algo­rith­men, Syn­ony­me, Dumm­heit & Bücherverbrenner

Natürlich weiß ich, dass es kein Schwein wirklich interessiert, dass man einen Traumberuf gewählt hat, der sich dann als lausig…

11 Jahren ago

Ein altes neu­es Pro­blem – Sprach­rei­ni­gung à la 1878

Wem all die pseudodeutschen Floskeln aufstoßen, die die letzten 30 Jahre durch Übersetzungen von blutigen Amateuren so ins Deutsche gelangen,…

11 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (8)

Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte…

12 Jahren ago

Deutsch-Ame­ri­ka­ni­sche Freund­schaft – Freun­de oder »Part­ner Drit­ter Wahl«?

Unsere Freunde & Verbündeten, die Amerikaner, hören uns ab. Im großen Stil. Um diese Enthüllung macht man dieser Tage einen…

12 Jahren ago

Jäger, Samm­ler, Hams­ter & Simplicius

Wieso ich von der »foraging society« am hellichten Tag auf »heilige Einfalt!« komme? Kann ich Ihnen gerne erklären. Keine Ahnung,…

12 Jahren ago

Wenn Über­set­zen (mal wie­der) so gar kei­nen Spaß mehr macht.…

... dann liegt das bei mir weniger am Schwierigkeitsgrad oder an der lausigen Honorierung der Branche, sondern daran, dass man…

12 Jahren ago

Zitie­ren als Rei­gen oder die Bür­de des Zitats für den Übersetzer

Immer wieder bei der Übersetzung eines Sachbuchs fällt einem auf, dass Autoren Stellen aus anderen Büchern zitieren, die selbst nur…

12 Jahren ago