Sprachkolumne

Deut­scher Slang à la 1892 (7)

Hier die nächsten beiden Seiten von Arnold Genthes Slang-oder-was auch -immer-er-dafür-hielt-Sammlung  aus dem Jahre 1892. Ich denke, mittlerweile ist relativ…

12 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (6)

Herzlich zahm bislang, der deutsche »Slang« aus der Zeit des Fin de Siècle. Die sechste Lieferung wird an diesem Eindruck…

12 Jahren ago

Ugs.-Projekt 17: schwiemelig

Nicht dass meine kleine Ecke im Web zum offiziellen Schwindelblog werden soll, aber offenbar können Synonyme für »schwindlig« bei mir…

12 Jahren ago

The pusher is a mons­ter… und ein Schieber

Man kann es nicht oft genug sagen: So richtig lernen kann man als Übersetzer ab einem bestimmten Punkt nur von…

12 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (5)

Mit der fünften Lieferung von Arnold Genthes deutscher Slangsammlung aus dem Jahre 1892 festigt sich zunehmend die Erkenntnis, dass unsere…

12 Jahren ago

Ugs.-Projekt 16: Aufriss

Sie erinnern sich? Stets auf der Suche nach brauchbaren Wörtern und Wendungen aus allen Winkeln unserer deutschen Sprachlandschaft für unsere…

12 Jahren ago

it will cost him sau­ce — ein Wörterbuchabenteuer

Wer mit Leidenschaft Übersetzer ist, der ist dies, weil er aus irgendeinem unerfindlichen Grund eine gewisse Leidenschaft für die Sprache…

12 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (4)

Die vierte Lieferung der ersten deutschen »Slang«-Sammlung geht von »bekleckern« bis »bluten«, ersteres nun sicher heute noch nicht mal mehr…

12 Jahren ago

Plär­ren von pleu­rer und plorare.

Im letzten Teil seiner Betrachtungen Ueber Sprache und Worte kommt Schopenhauer noch einmal auf seine in der Lieferung »Etymologie als…

12 Jahren ago

Deut­scher Slang à la 1892 (3)

Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte…

12 Jahren ago