Sprachkolumne

Scho­pen­hau­er: Chi­ne­sisch für Kaufleute

Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…

14 Jahren ago

Ist Rupert Mur­doch gaga, ver­kalkt, tüt­te­lig oder was?

Wie der etymologische Abriss vom Mittwoch zeigte, kommt »gaga«, das unsereinem mittlerweile als »bekloppt«, »behämmert«, »bescheuert« etc. geläufig ist, aus…

14 Jahren ago

Gaga ist weder caca, noch Gugag, noch Gäggi

Etymologie ist meist kompliziert und oft Glücksache, und vermutet man einfach drauflos, entsteht gern mal ein Irrtum, der Einfluss auf…

14 Jahren ago

Über­set­zen – schon beim Mot­to fängt es an

Der Leser einer Übersetzung ahnt in der Regel nichts von den kleinen und größeren Problemen, die eine solche mit sich…

14 Jahren ago

Was kratzt mich ein »s« zuviel?

Hin und wieder stößt man auf ein Wort, eine Wendung, von der man noch genau weiß, wo sie einem zum…

14 Jahren ago

Klei­ne Samm­lung von Slang- und Dialektlinks

Nach dem längst fälligen Umstieg auf den um einiges flinkeren Firefox 4 – kann ich nur jedem raten! – schien…

14 Jahren ago

Das Dre­cki­ge Dut­zend (1)

Ich schaue mir als Übersetzer sehr viele Übersetzungen an; zusammen mit dem Original. Satz für Satz. Seit den 1970er-Jahren schon.…

14 Jahren ago

Par­ty on, dude! – Wort­ge­schicht­li­ches zum »raver«

»Who wants a rewind?« In den 1990er-Jahren wusste hierzulande plötzlich jeder, was ein »Rave« war. Und jede unter peitschenden Brettern…

14 Jahren ago

Queen Vic­to­ri­as gscha­mi­ge Londoner

Ich kam in meinem letzten Eintrag – »Meeresfrüchte – Anrüchiger Rock 'n' Roll« – auf einige Beispiele aus dem reichen…

14 Jahren ago

Mee­res­früch­te – Anrü­chi­ger Rock ’n’ Roll

Ich habe hier schon mal auf mehr oder weniger eindeutige Zweideutigkeiten in Songtexten verwiesen. Und darauf dass die platte Direktheit…

14 Jahren ago