Sprachkolumne

Joseph Wright — The Eng­lish Dialect Dictionary

Joseph Wright war ein durchaus bemerkenswerter Mann, und das nicht nur für einen Philologen, die an sich sicher nicht notwendigerweise…

16 Jahren ago

Dia­lek­te stär­ker denn je

Die fortschreitende Bildung muss in England früher oder später so etwas wie den charakteristischen Provinzdialekt niedertrampeln und ausmerzen; aber ist…

16 Jahren ago

Selig sind die Albernen

Immer wieder stößt man als Übersetzer während der Arbeit auf etwas, mit dem man sich dann länger befasst, als eigentlich…

16 Jahren ago

Ner­vi­ges: Pseudoetymologien

Als einer, der nun seit Jahrzehnten mit zunehmender Verzweiflung & Frustration englische Umgangssprache einzudeutschen versucht, bin ich natürlich jedem dankbar,…

16 Jahren ago

“Rude Words” – tun weh…

Anfang dieses Jahres hatte ein britischer Lehrer eine – meiner Ansicht nach – gar nicht so schlechte Idee: Um gemeinsam…

16 Jahren ago

Orphan Books – Goog­le als Waisenvogt

Die Diskussion um die von Google geplante digitale Superbibliothek und die damit verbundene Massenenteignung von Autoren und Verlagen weitet sich…

16 Jahren ago

Hoch­not­pein­li­ches in Guantánamo

Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der amerikanischen Verhörpraktiken in Guantánamo fällt immer wieder der Begriff »enhanced interrogation«. Dass es sich…

16 Jahren ago

»Rough Music«, Cha­ri­va­ri & Haberfeldtreiben

»Us bain't rough musicing Mother Grimby, her's done nothin'. Us is rough musicing maän Gray as lives in t' la-a-a…

17 Jahren ago

Slang zwi­schen spon­ta­ner Schöp­fung & ein­leuch­ten­dem Sinn

Griffiger Slang verdankt seine Schlagkraft meist eher der blitzartig einschlagenden Konnotation als bestechender Geistesarbeit. Grundsätzlich haben Slang-Begriffe viel gemein mit…

17 Jahren ago

»Kanns­te mir das mal pim­pen?« (3)

Enter the pimp. Der Manager und Beschützer tritt auf den Plan, und aus welchen psycho­logischen Gründen auch immer, er neigt…

17 Jahren ago