Etymologie ist meist kompliziert und oft Glücksache, und vermutet man einfach drauflos, entsteht gern mal ein Irrtum, der Einfluss auf…
Vor ein paar Jahren schien es plötzlich einen Begriff für eine Malaise zu geben, die mich immer schon als einzigen…
Ich schaue mir als Übersetzer sehr viele Übersetzungen an; zusammen mit dem Original. Satz für Satz. Seit den 1970er-Jahren schon.…
»Daß Menschen dasjenige noch zu können glauben, was sie gekonnt haben, ist natürlich genug; daß andere zu vermögen glauben, was…
Nachdem mir neulich die Geschichte mit der Über-Ente untergekommen ist, fiel mir nun der Aufsatz von Richard M. Meyer ((Prof.…
Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…
Praktisch mit Beginn meiner englischsprachigen Lektüre stieß ich im Englischen auf ein Wörtchen, das man als Deutscher natürlich sofort als…
Ich tippe Schopenhauers Betrachtungen über Sprache und Worte hier im Blog nicht nur gaudihalber ab und weil sie mittlerweile gemeinfrei…
Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…
Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…
Schopenhauer – Über Sprache und Worte. Irgendwie ganz interessant, wie viele Leute das Artikelchen hier auf mein Blog führt –…
Nachdem England letztes Jahr bereits einen Rekordwinter hatte, scheint er dieses Jahr schlimmer denn je: Tausende von Schulen sind geschlossen,…
Unter die mancherlei Ursachen, welche eine Sprache entstellen und verunreinigen, rechnet man besonders auch den Krieg. Er gebietet, wie über…
Heute ohne große Vorrede das Vorwort zur ersten Ausgabe von J.F. Heigelins Fremdwörterbuch aus dem Jahre 1818 nach der zweiten…
Ich erinnere mich noch, dass wir an der Schule Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre den Spruch hatten, jemand…
Das Schöne an einem Blog ist nicht nur, dass es einen zwingt, den einen oder anderen Gedanken, den man sich…
Dass man nie auslernt, ist natürlich ein ebenso abgewetztes wie wahres Klischee; aber als Übersetzer möchte man schon manchmal verzweifeln,…
Müßiger Leser! Im letzten Teil von Brander Matthews Artikel über die Funktion des Slangs zitiert er Cervantes' Don Quijote, was…