Deutsch

Gaga ist weder caca, noch Gugag, noch Gäggi

Etymologie ist meist kompliziert und oft Glücksache, und vermutet man einfach drauflos, entsteht gern mal ein Irrtum, der Einfluss auf…

14 Jahren ago

Fremd­schä­men – eine Lek­ti­on von den Marx Brothers

Vor ein paar Jahren schien es plötzlich einen Begriff für eine Malaise zu geben, die mich immer schon als einzigen…

14 Jahren ago

Das Dre­cki­ge Dut­zend (1)

Ich schaue mir als Übersetzer sehr viele Übersetzungen an; zusammen mit dem Original. Satz für Satz. Seit den 1970er-Jahren schon.…

14 Jahren ago

Aben­teu­er­lich, selt­sam, son­der­bar – eine wahr­haft gro­tes­ke Unkennt­nis der deut­schen Sprache

»Daß Menschen dasjenige noch zu können glauben, was sie gekonnt haben, ist natürlich genug; daß andere zu vermögen glauben, was…

14 Jahren ago

Der Über­mensch – Eine wort­ge­schicht­li­che Skizze

Nachdem mir neulich die Geschichte mit der Über-Ente untergekommen ist, fiel mir nun der Aufsatz von Richard M. Meyer ((Prof.…

14 Jahren ago

Statt Ver­meh­rung der Begrif­fe: Ver­meh­rung der Worte

Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…

14 Jahren ago

Über­le­ben vs. Über-Leben

Praktisch mit Beginn meiner englischsprachigen Lektüre stieß ich im Englischen auf ein Wörtchen, das man als Deutscher natürlich sofort als…

14 Jahren ago

Geld von der Regie­rung? Was für ein Quatsch!

Ich tippe Schopenhauers Betrachtungen über Sprache und Worte hier im Blog nicht nur gaudihalber ab und weil sie mittlerweile gemeinfrei…

14 Jahren ago

Wie wenig ihr gan­zes Den­ken über die Wor­te hinausgeht…

Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…

14 Jahren ago

Ueber das not­hwen­dig Man­gel­haf­te aller Uebersetzungen

Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke Parerga und Paralipomena Kleine philosophische Schriften Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Kap. XXV.…

14 Jahren ago

Her­aus­bil­dung und Nie­der­gang des gram­ma­ti­schen Instinkts

Schopenhauer – Über Sprache und Worte. Irgendwie ganz interessant, wie viele Leute das Artikelchen hier auf mein Blog führt –…

14 Jahren ago

Frost­jack­ing – Väter­chen Frost leis­tet Vorschub

Nachdem England letztes Jahr bereits einen Rekordwinter hatte, scheint er dieses Jahr schlimmer denn je: Tausende von Schulen sind geschlossen,…

14 Jahren ago

Mama & Papa, Pot­sch­am­perl etc. – unge­scheut ver­wüs­te­tes Bayern

Unter die mancherlei Ursachen, welche eine Sprache entstellen und verunreinigen, rechnet man besonders auch den Krieg. Er gebietet, wie über…

14 Jahren ago

Meis­ter Pro­per der teut­schen Spra­che (2)

Heute ohne große Vorrede das Vorwort zur ersten Ausgabe von J.F. Heigelins Fremdwörterbuch aus dem Jahre 1818 nach der zweiten…

14 Jahren ago

Wer zum Gei­er war Larry?

Ich erinnere mich noch, dass wir an der Schule Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre den Spruch hatten, jemand…

14 Jahren ago

»Trüm­mel« – (m)eine klei­ne Obsession

Das Schöne an einem Blog ist nicht nur, dass es einen zwingt, den einen oder anderen Gedanken, den man sich…

14 Jahren ago

Dop­pelt und drei­fach – mit Schnick­schnack und allen Schikanen

Dass man nie auslernt, ist natürlich ein ebenso abgewetztes wie wahres Klischee; aber als Übersetzer möchte man schon manchmal verzweifeln,…

14 Jahren ago

Recher­che als müßi­ges Aben­teu­er – eini­ge Betrachtungen

Müßiger Leser! Im letzten Teil von Brander Matthews Artikel über die Funktion des Slangs zitiert er Cervantes' Don Quijote, was…

14 Jahren ago