Es ist ganz natürlich, die eigene Ära als eine allen anderen Zeiten weit überlegene zu sehen. Auf der anderen Seite ergibt sich daraus natürlich auch immer das Problem, dass man alles, was früher war, gern unterschätzt. Ich bin so ein Naivling, insofern es um Sprache geht. Jedenfalls muss ich das annehmen, weil ich immer wieder staune, wenn ich sprachliche Phänomene, die ach so neu scheinen, in einer anderen Zeit, in einem anderen Jahrhundert entdecke. Nehmen wir etwa das seit Jahrzehnten ins Kraut schießende Phänomen des „Schachtelworts“. Natürlich kennt man Lewis Carrolls Bildungen; und die sind nun über 100 Jahre alt. Und dennoch musste ich wieder einmal staunen, in dem im letzten Posting erwähnten Jahresband von Belford’s Monthly folgendes zu entdecken:
“Bul-gar-i-an at-ro-ci-ties” (Bulgarische Gräueltaten) hat um ein Haar das Zeug zu einer Zeile im heroischen Versmaß, und so ist an Stelle der vollständigen Phrase heute in England »Bulgrocities« (Bulgräuel) in allgemeinem Gebrauch. Ich habe mir den geistigen Prozess vorzustellen versucht, dem das neue Wort seine Entstehung verdankt, und bin geneigt, es der Entrüstung des englischen Volkes ob der Gräueltaten selbst zuzuschreiben. Im Banne einer maßlosen Leidenschaft vermag ein Mensch in einem einzigen emphatischen Kraftausdruck Bände zu sprechen, und so hat man in diesem Fall, in dem das Grauen sui generis ist, das Verhalten der Başi Bozu, äußerst trefflich mit »bulgrocious« (bulgräuelhaft) charakterisiert. Philologisch betrachtet, fallen Wörter wie »Bulgrocities« in eine ganz spezielle Kategorie, und das Prinzip ihrer Bildung erklärt so gescheit wie endgültig Lewis Carroll im Vorwort zu seinem Hunting of the Snark. Er sagt: »Humpty-Dumptys Theorie, zwei Bedeutungen in ein Wort zu packen wie in einen Reisekoffer (portmanteau), scheint mir die richtige Erklärung für alles. Nehmen wir zum Beispiel die beiden Wörter ›fuming‹ und ›furious‹. Entschließen Sie sich, beide Wörter auszusprechen, aber lassen Sie offen, welches Sie zuerst sagen werden. Jetzt machen Sie den Mund auf und sagen Sie sie. Wenn ihre Gedanken, so sachte auch immer, zu ›fuming‹ neigen, dann werden Sie ›fuming-furious‹ sagen; tendieren Sie, und sei es um Haaresbreite, zu ›furious‹, dann sagen sie ›furious-fuming‹; aber mit der seltensten aller Gaben, nämlich der eines vollkommen ausbalancierten Geistes, bedacht, sprechen sie ›frumious‹ aus.«
Robin Goodfellow, “Bulgarian Atrocities” December 1876,
Belford’s Monthly Magazine: A Magazine of Literature and Art, Vol. I, Toronto, 1877
(Übersetzung: Bernhard Schmid)
Die Übersetzung zeigt natürlich auch ein anderes Phänomen: dass Wortbildungen wie Wortspiele im seltensten Fall für eine Übersetzung anbieten. Aber davon ein andermal…
*
Anmerkungen: Die blutige Niederschlagung eines Aufstands durch die Türken 1876, der an einem Genozid grenzte und Empörung in ganz Europa auslöste, führte zum russisch-türkischen Krieg 1877–78. (Wikipedia)
Başi Bozuk: Türkische Freischärler (Wapedia)
Lewis Carrell hat damit den Begriff des auch in der deutschen Linguistik bekannten “Portmanteauwortes” geprägt.