Dai­sy – Begeg­nung der drit­ten Art

Hör­bü­cher haben Kon­junk­tur. Ob die Leu­te nun zu faul zum Lesen sind oder nur die Augen scho­nen wol­len, kei­ne Ahnung, aber ein von einem aus­ge­bil­de­ten Spre­cher gele­se­nes Buch hat sei­nen eige­nen Reiz. Aber was, wenn einen nun kei­ner der Best­sel­ler inter­es­siert, die es auf CD zu kau­fen gibt? Oder wenn man als lite­ra­risch inter­es­sier­ter Seh­be­hin­der­ter dar­auf ange­wie­sen ist, sich eine gan­ze Men­ge mehr vor­le­sen zu las­sen als das, was im Han­del erhält­lich ist? Wie wäre es denn, wenn man sich Bücher von sei­nem Com­pu­ter vor­le­sen lässt? Es gibt Soft­ware dazu seit lan­gem, und ich habe immer wie­der mal eine aus­pro­biert. Aber nie eine gefun­den, von der ich mir etwas vor­le­sen las­sen möchte.

Wer erin­nert sich nicht an sei­ne ers­te Sound­kar­te? Ein Sound­blas­ter ver­mut­lich. So groß war die Aus­wahl damals nicht. An On-Board-Sound war noch lan­ge nicht zu den­ken. Es gab zum Sound­blas­ter diver­se Soft­ware. Und damals war alles am Com­pu­ter noch so neu, dass man es auch tat­säch­lich aus­pro­biert hat. Zum Bei­spiel konn­te man sich klei­ne Sound­clips aus Fil­men machen, wenn man eine TV-Kar­te hat­te. Aus fremd­spra­chi­gen Fil­men zum Bei­spiel. Natür­lich geht das heu­te auch noch und viel ein­fa­cher, aber wen inter­es­siert es noch? Zu Zei­ten von Win­dows 3 war das neu, wit­zig, fast auf­re­gend. Und dann hat­te der Sound­blas­ter noch eine Sprach­funk­ti­on. Da konn­te man sich dann, von der einen oder ande­ren Car­toon-Figur gele­sen, an irgend­et­was erin­nern las­sen. Man brauch­te nur einen Text ein­zu­tip­pen, der wur­de dann von der Com­pu­ter­stim­me gele­sen. Die klang bes­ser als erwar­tet, egal für wel­che man sich ent­schied, aber selbst­ver­ständ­lich fehl­te jede emo­tio­nel­le Bezie­hung zum Wort. Von der doch recht eige­nen Aus­spra­che vie­ler Wör­ter ganz zu schwei­gen. Von HAL kei­ne Spur.

Sich län­ge­re Text­pas­sa­gen vor­le­sen zu las­sen, hat­te, so inter­es­sant es immer gewe­sen wäre, etwas Absur­des. Hin und wie­der hat man dann den einen oder ande­ren Rea­der aus­pro­biert, auf den man im Web gesto­ßen ist, aber geän­dert hat­te sich an der man­geln­den Qua­li­tät nichts.

Seit eini­ger Zeit sto­ße ich im Inter­net Archi­ve immer öfter auf das For­mat Dai­sy. Das ist ein Acro­nym und steht für »Digi­tal Acces­si­ble Infor­ma­ti­on Sys­tem«. (mehr …)

WeiterlesenDai­sy – Begeg­nung der drit­ten Art

Youngs­ter, Gangs­ter, Teams­ter, Songs­ter – wer fällt aus der Reihe?

Spra­chen funk­tio­nie­ren nach bestimm­ten Regeln, das gilt für die Gram­ma­tik, also die Bil­dung von Sät­zen, wie für die Bil­dung von Wör­tern selbst. Und mir ist im Bereich der Spra­che noch kei­ne Regel unter­ge­kom­men, die nicht ihre Aus­nah­men gehabt hät­te. Das gilt auch für das eng­li­sche Suf­fix – eine an einen Wort­stamm ange­häng­te Endung – »ster«. Es bezeich­net in der Regel eine Per­son, die mit dem im Wort­stamm genann­ten ver­bun­den ist oder etwas bestimm­tes tut. So ist der mitt­ler­wei­le auch bei uns geläu­fi­ge »youngs­ter« seit etwa 1580 – Shake­speares Zeit – ein jun­ger Mensch, der übri­gens vor­her ein »youngling« war, was schon sehr an unse­ren »Jüng­ling« erin­nert und noch mehr so das alt­eng­li­sche »geongling«, von dem es kommt.

Aber dar­über ein ein­der­mal. Ich habe näm­lich bei der Beschäf­ti­gung mit dem Suf­fix »ster« eine Aus­nah­me gefun­den, die viel inter­es­san­ter ist, den »songs­ter«. Nicht dass der nicht in ers­ter Linie sin­gen wür­de: ein »songs­ter« ist jemand, der singt, Mann, Frau, aber auch ein Sing­vo­gel. Und jemand, der Songs schreibt. Und in der ame­ri­ka­ni­schen Musik bezeich­net er einen bestimm­ten Typ Wan­der­mu­si­ker, der in den Blues­mu­si­kern mün­de­te, denen wir unse­re moder­ne Rock­mu­sik ver­dan­ken. Das ist eine inter­es­san­te Geschich­te für sich.

Soweit sind alle »songsters« Han­deln­de; es gibt jedoch auch einen »songs­ter«, der einen Gegen­stand bezeich­net. Und der ist gar nicht so schwer zu fin­den, weil es ihn hun­dert­fach gibt. Gege­ben hat. Obwohl ihn kaum ein Wör­ter­buch defi­niert. Pas­sen Sie auf:

Wehman’s Irish songs­ter [no. 1] — Wehman’s song book [no. 1] — Wehman’s coll­ec­tion of … songs [no. 2‑no. 38] — Wehman’s song book [no. 39-no.61] — Alpha­be­ti­cal cata­lo­gue of songs con­tai­ned in Wehman’s 10-cent song coll­ec­tions — Alpha­be­ti­cal cata­lo­gue of songs con­tai­ned in Delaney’s song book, nos. 1 to 20 — Alpha­be­ti­cal cata­log of reci­ta­ti­ons con­tai­ned in Delaney’s reci­ta­ti­ons, nos. 1 to 5 inclu­si­ve — Weh­man Bros…

Lin­coln & Ham­lin songs­ter for the pre­si­den­ti­al cam­paign of 1860
Feni­an songster … 
A turn of the cen­tu­ry Songster
Love Will Bring Me Back Again Songster 
The Silver’s Just Set a Light Songster 
The Empire songster
Patrio­tic and naval songster 

usw.

Sie haben es erfasst; ein »songs­ter« ist ein Lie­der­buch. Oder in der Regel eher ein Lie­der­heft. Oder war ein Lie­der­heft, weil man Lie­der­samm­lun­gen heu­te nicht mehr so nennt. So fin­den sich denn Infor­ma­tio­nen über sie auch nur bei den Leu­ten, die sich für alte Bücher inter­es­sie­ren, den Anti­qua­ren. Auf der Site der Ame­ri­can Anti­qua­ri­an Socie­ty fand ich eine ers­te Defi­ni­ti­on, die den Begriff etwas enger fasst. (mehr …)

WeiterlesenYoungs­ter, Gangs­ter, Teams­ter, Songs­ter – wer fällt aus der Reihe?

McCar­thy im fal­schen Aus­schuss – uname­ri­ka­ni­sche Umtriebe

Wann immer wir heu­te den Namen McCar­thy hören, kommt uns unwei­ger­lich der schau­ri­ge Begriff »uname­ri­ka­ni­sche Umtrie­be« in den Sinn – und umge­kehrt. Der »McCar­thy­ism und sei­ne ver­häng­nis­vol­len Fol­gen für Kar­rie­re und Leben zahl­rei­cher Krea­ti­ver wur­de – mit siche­rem zeit­li­chen Abstand, ver­steht sich – in zahl­rei­chen gro­ßen und klei­nen Fil­men the­ma­ti­siert. Was hier­zu­lan­de jedoch kaum jemand zu wis­sen scheint: Joe McCar­thy hat­te mit dem House Un-Ame­ri­can Acti­vi­ties Com­mit­tee, dem berüch­tig­ten Aus­schuss des Reprä­sen­ta­ten­hau­ses gegen uname­ri­ka­ni­sche Umtrie­be gar nichts zu tun.

~~~~~~~~~~~~~



~~~~~~~~~~~~~

Im April die­ses Jah­res leg­te der US-Senat unter dem Titel Wall Street and the Finan­cial Cri­sis: Ana­to­my of a Finan­cial Col­lap­se den defi­ni­ti­ven Bericht über die Finanz­kri­se 2008 vor. Was in der 635-sei­ti­gen Schwar­te steht, weiß ich nicht, soll auch hier gar nicht inter­es­sie­ren, son­dern nur dass ihn ein Gre­mi­um namens United Sta­tes Sena­te Home­land Secu­ri­ty Per­ma­nent Sub­com­mit­tee on Inves­ti­ga­ti­ons oder kurz Per­ma­nent Sub­com­mit­tee on Inves­ti­ga­ti­ons erar­bei­tet hat. Und genau die­sem 1952 ein­ge­rich­te­ten Aus­schuss stand 1953/54 fünf­zehn Mona­te lang der Sena­tor aus Wis­con­sin Joseph McCar­thy vor.

Auch wenn, wenigs­tens im Web, der eine oder ande­re McCar­thy in den fal­schen Aus­schuss steckt, für Ame­ri­ka­ner mit einem Mini­mum an Schul­bil­dung liegt das Ver­se­hen auf der Hand: Joe McCar­thy war Sena­tor und hät­te als sol­cher in einem Aus­schuss des House of Repre­sen­ta­ti­ves gar nichts ver­lo­ren gehabt. (mehr …)

WeiterlesenMcCar­thy im fal­schen Aus­schuss – uname­ri­ka­ni­sche Umtriebe

Mord­sa­che ‘Dün­ner Mann’ – die Trai­ler (1)

Vor eini­ger Zeit hat­te ich hier den Phi­lo Van­ce-Kri­mi mit Wil­liam Powell vor­ge­stellt und bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der auch einen wei­te­ren berühm­ten Film­de­tek­tiv gespielt hat: Nick Charles. Powell war einer der Schau­spie­ler, denen ihre Stim­me aus der Stumm­film­zeit in die des Ton­films gehol­fen hat. Bei so man­chen Stars, vor allem weib­li­chen, lief das eher ja anders her­um. Trotz­dem war der Schau­spie­ler 1934 in Hol­ly­wood auf dem abstei­gen­den Ast, als er mit The Thin Man Film­ge­schich­te schrieb. Er wur­de für sei­ne Dar­stel­lung von Dashiell Ham­mets alko­ho­li­sier­tem Detek­tiv sogar für den Oscar nomi­niert – die ers­te von ins­ge­samt drei Nomi­nie­run­gen übri­gens. Er war 1937 der größ­te Kas­sen­ma­gnet nach Clark Gab­le und… tja, Shir­ley Temp­le.

Nun, wie auch immer, ich habe nach der Ent­de­ckung der Phi­lo Van­ce-Kis­te mei­ne alten Thin Man-Cas­set­ten (oh ja, VHS!) raus­ge­sucht und ange­se­hen. Und dann die Ori­gi­nal­trai­ler für die sechs Strei­fen der Thin Man-Rei­he gesucht und hier zusam­men­ge­stellt. The Thin Man kam 1934 in die Kinos. Das Buch ent­stand wie gesagt nach einem Roman von Dashiell Ham­mett, sei­nem letz­ten übri­gens. Es geht aus dem Film nicht ganz klar her­vor, aber die Hand­lung spielt zur Zeit des Alkoholverbots…



(mehr …)

WeiterlesenMord­sa­che ‘Dün­ner Mann’ – die Trai­ler (1)