SlangGuy's Blog ...

Word: Text im Inhalts­ver­zeich­nis? Pro­blem Gelöst

Ein Sach­buch, egal wel­cher The­ma­tik, braucht ein Inhalts­ver­zeich­nis, eine Inhalts­über­sicht, egal, wie Sie das nen­nen wol­len. Das gilt auch, ja, ins­be­son­de­re, für die heu­te übli­chen eBooks. Mit einer Text­ver­ar­bei­tung ist das auf Knopf­druck erle­digt. Manch­mal jedoch steckt der Wurm drin. Und natür­lich ist guter Rat teu­er. Ein sol­cher Fall sieht so aus, dass in Word das an sich schö­ne Inhalts­ver­zeich­nis am Anfang Ihres Doku­ments Text schluckt, den Sie spä­ter davor einfügen … 

Ein eige­nes eBook? Woll­te ich mal aus­pro­bie­ren nach 40 Jah­ren Thea­ter mit ner­vi­gen Ver­lags­lek­to­ren. Alles sel­ber machen. Ist heu­te kein Pro­blem mehr. Außer das Jahr Arbeit dar­an. Aber es war irgend­wann denn doch fer­tig. Zu guter Letzt habe ich aus mei­nen sau­ber vor­for­ma­tie­ren Über­schrif­ten der obers­ten Kate­go­rie auto­ma­tisch einen klick­ba­ren Index erstel­len las­sen. Ein Traum. Aber das haben Sie ja hin­ter sich, sonst wären Sie nicht hier.

Das Pro­blem, das Sie ver­mut­lich auch haben, ergab sich dar­auf, dass ich vor dem Inhalts­ver­zeich­nis Cover­bild, Titel­blatt etc. ein­fü­gen woll­te. Und was immer ich da rein­schrieb, der Text lan­de­te im Index. Das sah man dar­an, dass der klei­ne Rei­ter »Inhalts­ver­zeich­nis aktua­li­sie­ren« links oben am Anfang des gesam­ten Doku­ments blieb. Ich dach­te mir zunächst nichts dabei. Als ich das dann jedoch über Calib­re in eine epub-Fas­sung umwan­deln ließ, war der Index völ­lig zer­schos­sen. Alle Ver­sucht vor dem Ein­fü­gen von Text über dem klick­ba­ren TOC (table of con­tents/Inhaltsverzeichnis) hat­ten tadel­los geklappt. Auch die Wei­ter­ver­ar­bei­tung mit Sigil klapp­te ein­wand­frei. Aber ein Buch braucht nun mal all dem Kram vor­ne dran. 

Erst habe erst mal eine Stun­de ver­goo­gelt und gese­hen, dass ich bei­lei­be nicht der ein­zi­ge mit dem Pro­blem bin. Die Rat­schlä­ge, jeden­falls, die ich fand, waren gut gemeint, haben aber nichts gebracht. Abge­se­hen davon, dass vie­le davon zu tech­nisch waren. Was zwar von Wis­sen zeugt, aber wenn es nichts nützt … 

Wie immer habe ich nach dem ers­ten Schock selbst über­legt – und sie­he da. 

Legen Sie bit­te unbe­dingt zuerst Kopien von Ihren Doku­men­ten an, am bes­ten gleich vom gan­zen Ver­zeich­nis. Benen­nen Sie die Datei­en dann um, etwa in Buchblock_Test1, Titelei_Test2 oder so.

Also, der Rei­he nach: 

Die Lösung zu Fuß: das Inhalts­ver­zeich­nis ist, so schön auch immer, nicht hei­lig. Mar­kiert und gelöscht, ist es jeder­zeit wie­der­her­stell­bar. Machen Sie eine Kopie Ihres Buchs/Dokuments & löschen Sie das Inhalts­ver­zeich­nis. Fügen Sie am Anfang des Doku­ment einen Abschnitts­wech­sel an. Dahin­ter las­sen Sie das Inhalts­ver­zeich­nis neu erstel­len. Hier müs­sen Sie den Titel, etwa »Inhalt« selbst ein­fü­gen & noch­mal for­ma­tie­ren. Es fehlt jetzt auch der Rei­ter »Inhalts­ver­zeich­nis aktua­li­sie­ren«, aber das lässt sich auch oben über die Leis­te erledigen.

Die ele­gan­te­re – und eigent­lich – ein­fa­che­re Lösung: Schrei­ben Sie alles, was vor dem Inhalts­ver­zeich­nis ste­hen soll, in ein eige­nes Doku­ment. Fügen Sie am Ende die­ses Doku­ments Ihr ursprüng­li­ches buch.docx ein. 

Ach­tung: Wich­tig ist, dass die­se Datei ihre For­mat-Vor­la­gen für Ihr Buch bereits ent­hält. Die gehen sonst beim Ein­fü­gen des Buch­blocks mehr oder weni­ger ver­lo­ren! (sie­he ganz unten)

Sie kön­nen / soll­ten vor dem Ein­fü­gen am Ende einen »Sei­ten­um­bruch« oder »Abschnitts­we­chel« ein­fü­gen. (Je nach­dem, wie Sie die Über­schrift Ihres Inhalts­ver­zeich­nis­ses for­ma­tiert haben.)

Befehls­leis­te > Rei­ter »Ein­fü­gen« > Objekt (den Win­kel ankli­cken!) > Text aus Datei > ihr buch.docx wählen. 

Jetzt sieht auch das Inhalts­ver­zeich­nis aus wie gehabt. 

Gucken Sie nach, ob Ihre Fuß­no­ten & End­no­ten noch rich­tig for­ma­tiert sind – nicht etwa wie­der römisch. Über­schrif­ten etc. che­cken. Falls was nicht stimmt, gehen Sie vor wie im Fol­gen­den beschrieben.

Ach­tung: Wich­tig ist, dass die Datei mit der Titel­ei vor dem Inhalts­ver­zeich­nis ihre For­mat-Vor­la­gen für Ihr Buch bereits ent­hält. Wenn Sie nicht eigens eine For­mat­vor­la­ge für die­ses Buch erstellt haben, was ich auch immer ver­ges­se, machen Sie das eben zu Fuß:

Machen Sie unbe­dingt eine Kopie Ihrer fer­ti­gen Buch-Datei (die mit dem funk­tio­nie­ren­den Inhalts­ver­zeich­nis). Gehen sie ans Ende die­ser Buch­da­tei und kopie­ren den Text des Extra-Doku­ments mit der Titel­ei da rein. Dann löschen Sie ganz bru­tal alles, was dar­über steht, so dass nur die Titel­ei übrig­bleibt & spei­chern Sie unter z.B. Titelei.docx ab. Sie wer­den sehen, dass die For­mat­vor­la­gen für das Buch rechts alle ange­zeígt blei­ben. Dann fügen Sie die bei­den Doku­men­te wie oben beschrie­ben zusammen.

Klas­se, was‽

Schreibe einen Kommentar