SlangGuy's Blog ...

Ugs-Pro­jekt 2: abasten

SlangGuy’s Wör­ter­buch der deut­schen Umgangs­spra­che: »sich einen abas­ten«. Auch einer der Ein­trä­ge aus mei­nem alten Wiki-Ver­such, des­halb gibt’s ein biss­chen mehr – und ver­mut­lich auch durch­aus etwas Neu­es für den einen oder ande­ren. Da ich erst noch sehen muss, ob und wie das hier wei­ter­geht, hat es auch noch kei­nen gro­ßen Sinn, mir zu über­le­gen, wie hier im Blog eine Wör­ter­buch­sei­te anzu­le­gen wäre, von der aus die Ein­trä­ge alpha­be­tisch ein­zu­se­hen wären. Aber kli­cken Sie auf den Tag »Ugs-Wb« unten, dann dürf­ten die bis­her vor­han­de­nen Ein­trä­ge, wenn auch unsor­tiert, auf­ge­lis­tet werden.

Ken­nen Sie den Ast­mann von Nôt­re Dame? Nein? Das war Vic­tor Hugos Glöck­ner mit dem »Ast«, der die schö­ne Esme­ral­da ent­führt. Im Rot­wel­schen näm­lich ist der »Ast« der Buckel. Wenn man an die abge­säg­ten Äste denkt, die man zuwei­len als Höcker an Bäu­men sieht, ist das ein durch­aus enleuch­ten­des Bild. Ob die Bedeu­tung »Schul­ter, Rücken« dar­aus her­vor­ging oder umge­kehrt, ist hier neben­säch­lich, jeden­falls meint Küp­per, hier eine mög­li­che Erklä­rung für das Verb abas­ten zu sehen. Mit ande­ren Wor­ten, man schleppt etwas auf dem Rücken herum. 

Mög­lich.

Aller­dings fin­det sich auch ein weit direk­te­rer Ahn, der auf den ers­ten Blick sinn­vol­ler scheint, bei den Grimms: asten defi­niert man hier mit cole­re.1 Wer noch sein altes Latein­wör­ter­buch her­um­ste­hen hat, ist immer fein raus, aber das Inter­net tut es natür­lich auch: cole­re: bestel­len (einen Hof), bewirt­schaf­ten, bebau­en etc. Da steckt sehr wohl unse­re heu­ti­ge umgangs­sprach­li­che Bedeu­tung bereits drin. Grimms Bele­ge lie­fern den, ja, Beleg: einen hof asten und under han­den han; guter die er nit sel­ber astet oder buwet; hof zu Elma, den itzunt Clas Kal­hart ast und bewet. Wir müs­sen das jetzt nicht im ein­zel­nen ausklamüsern.

Wie auch immer, die Bele­ge der Gebrü­der Grimm zei­gen bereits, dass bereits im Mit­tel­hoch­deut­schen geas­tet wur­de aber da gera­te ich natür­lich ins Schwim­men. Mat­thi­as Lexer jeden­falls hat es in sei­nem Mit­tel­hoch­deut­schen Hand­wör­ter­buch.

Ganz neben­bei, der Baum selbst astet weni­ger als er ästet. Noch­mal die Gebrü­der Grimm:

ästen, pro­pa­ga­ri, äste trei­ben, gewin­nen, mhd. esten, sich ästen, pro­pa­ga­re se: ein tüch­ti­ger meis­ter weckt bra­ve schü­ler und ihre thä­tig­keit ästet wie­der ins unend­li­che. Göthe 37, 51; der alte stamm ästet sich zu einem unge­heu­ren nar­ren­bau­me. 36, 136; wie ein hirsch, der ohne rück­sicht des ter­ri­to­ri­ums sich ästet, denk ich, musz auch der mine­ra­lo­ge sein. Göthe bei Merck 1, 267.

~~~

sich einen abasten

(1)<Vb.> Sich [sehr] anstren­gen; sich abmü­hen; sich [mäch­tig] ins Zeug legen: »sich tie­risch einen abasten«.

»Ich hab mir näm­lich voll einen abge­as­tet, bis es so war wie jetzt.« WWW »Geht auch allein, wenn man gelen­kig ist, aber ich aste mir mit Bauch schon einen ab.« WWW »… dass man an dem Bild noch was rich­tig mys­tisch machen kann…ich habe es ja sel­ber ver­sucht und mir dabei tie­risch einen abgeastet…wenn schon kei­ne …« WWW 

sinn­verw.: asten; rackern; abra­ckern, sich; sich ein Bein aus­rei­ßen; sich den Arsch aus­rei­ßen; sich den Arsch auf­rei­ßen.

sich mit etw abasten

(2)<Vb.> Sich mit etw abpla­gen; sich mit einer Sache abmü­hen; etw Schwe­res tragen. 

»Jou, wie geil und ich aste mir mit’m Jäger voll einen ab und kil­le einen Hord­ler nach dem ande­ren und stei­ge noch nicht mal in den Rän­gen.« »Ich aste mir näm­lich auch schon seit Wochen einen ab mit der Kon­struk­ti­on von selbst­ge­bau­ten Holz-‘Robo-Sanders’…« 

sinn­verw.: xxx.

~~~

© slangtimes.com
Bit­te nur mit Her­kunfts­an­ga­be zitieren.

 

  1. Deut­sches Wör­ter­buch von Jacob und Wil­hem Grimm []

Schreibe einen Kommentar