Ugs-Pro­jekt 3: asten

Die drit­te Fol­ge von SlangGuy’s Wör­ter­buch der deut­schen Umgangs­spra­che bedarf kei­ner gro­ßen Kom­men­ta­re, da sie inhalt­lich eng mit der zwei­ten – abas­ten – ver­bun­den ist. 

Für alle, die per Goog­le erst mal hier gelan­det sind, noch­mal die Ety­mo­lo­gie bzw. mei­ne begrün­de­te ein­schlä­gi­ge Vermutung:

… Aller­dings fin­det sich auch ein weit direk­te­rer Ahn, der auf den ers­ten Blick sinn­vol­ler scheint, bei den Grimms: asten defi­niert man hier mit cole­re.1 Wer noch sein altes Latein­wör­ter­buch her­um­ste­hen hat, ist immer fein raus, aber das Inter­net tut es natür­lich auch: cole­re: bestel­len (einen Hof), bewirt­schaf­ten, bebau­en etc. Da steckt sehr wohl bereits unse­re heu­ti­ge umgangs­sprach­li­che Bedeu­tung dahin­ter. Grimms Bele­ge lie­fern den, ja, Beleg: einen hof asten und under han­den han; guter die er nit sel­ber astet oder buwet; hof zu Elma, den itzunt Clas Kal­hart ast und bewet. Wir müs­sen das jetzt nicht im ein­zel­nen aus­kla­mü­se­rn. (mehr …)

  1. Deut­sches Wör­ter­buch von Jacob und Wil­hem Grimm []

WeiterlesenUgs-Pro­jekt 3: asten