Auld Lang Syne und, wer, Traffic?

Für alle, die sich hier­her ver­irrt haben, weil sie wis­sen wol­len, was »old lang syne« heißt, vor­ab die Ant­wort gleich im Anrei­ßer: Es heißt nichts wei­ter als »lang ist’s her«, »vor lan­ger Zeit« bzw. »längst ver­gan­ge­ne Zeit«. Und die Aus­spra­che von »auld« ist die­sel­be wie die des eng­li­schen »old«, dem es von der Bedeu­tung her in jeder Hin­sicht ent­spricht. Sie kön­nen das in einem älte­ren Arti­kel hier ver­tie­fen, wenn Sie wol­len. Das sei’s aber auch schon. Nach­dem die­se ewi­ge Syl­ves­ter­fra­ge aus dem Weg geräumt ist, die Preis­fra­ge die­ses Syl­ves­ters: Was hat »Auld Lang Syne« mit Traf­fic, prak­tisch der hipps­ten Band der Six­ties, zu tun? Wenn Sie das beant­wor­ten kön­nen, hin­ter­las­sen Sie doch einen Kommentar…

So sicher wie dass alle Jahr’ das Ros ent­springt, so sicher dür­fen Sie sein, dass eine Woche spä­ter welt­weit ein Song gegrölt wird, der dem schot­ti­schen Dich­ter Robert Burns zuge­schrie­ben wird, obwohl er selbst gesagt hat, es sei weder der Text von ihm noch die Melo­die. Ich spre­che von »Auld Lang Syne«, klar, aber jetzt die Syl­ves­ter-Preis­fra­ge, die Ihnen noch nie­mand gestellt hat: Was hat »Auld Lang Syne« mit Traf­fic, einer der kul­tigs­ten Bands der Six­ties, zu tun?

Nun, ganz ein­fach: So wie »Auld Lang Syne« dem schot­ti­schen Natio­nal­dich­ter Robert Burns zuge­schrie­ben wird, (mehr …)

WeiterlesenAuld Lang Syne und, wer, Traffic?

high­brow

1 Noun / Substantiv Anmerkung / Note Definition: Intellektueller; Kopfarbeiter; Geistesmensch Eierkopf; Hochgestochener; Intelligenzler; Bildungsphilister. Vgl. / Cf. * [lowbrow].[egghead].[].[].[].[].[].[]. Zitate / Quotes »Up in Harlem every Saturday night /…

Weiterlesenhigh­brow

high-class

1 Adjektiv / Adjective Anmerkung / Note Definition: erste Güte; vornehm [spitzen]klasse; hochkarätig; vom Feinsten; erste Sahne; noblig. Vgl. / Cf. * [high-falutin'].[].[].[].[].[].[].[]. Zitate / Quotes »Crazy about you, baby,…

Weiterlesenhigh-class

Wäre »ärsch­lings« denn gar so verkehrt?

Manch­mal muten einen Wör­ter einen komisch an, mit­un­ter nur vor­über­ge­hend. Man zer­kaut sie dann, lässt sie sich auf der Zun­ge zer­ge­hen, bis sie wie­der nor­mal zu wer­den schei­nen. Bis­wei­len kommt ein Wort einem aber auch buch­stäb­lich komisch vor. Man fin­det sie lus­tig, put­zig. Was nicht eigent­lich schlecht ist, aber sol­che Wör­ter sper­ren sich dann der all­ge­mei­nen unko­mi­schen Ver­wen­dung. Ich den­ke da etwa an »nichts­des­to­trotz«, das ist spa­ßig gemeint. Aber war­um will mir, seit ich’s vor vie­len Jah­ren gern in einer Über­set­zung ver­wen­det hät­te (was ich dann aber doch wie­der habe blei­ben las­sen). Ich den­ke an das gestan­de­ne deut­sche Adverb »ärsch­lings« …

»Die Plum­pen schla­gen Rad auf Rad / Und stür­zen ärsch­lings in die Höl­le«, heißt es in Goe­thes Mephis­to­phe­les. Und in sei­nem Fast­nacht­spiel warnt ein »Teu­fels­pfäff­lein«, sie »müss­ten all ärsch­lings zum Teu­fel gehen, / Wenn wir nicht täten sei­ner Füh­rung / Uns über­ge­ben und geist­li­cher Regie­rung«. Das Wort »ärsch­lings« fin­de ich put­zig. Und dann ist es ein Wort, das jeder Deut­sche kennt oder wenigs­tens auf Anhieb ver­ste­hen dürf­te. Und den­noch wird es anschei­nend nicht so ernst genom­men, wie ich es ger­ne hät­te. Ist es tat­säch­lich ein­fach humor­voll bzw. wird heu­te so aufgenommen? 

Wenn wir mal Klaus Kin­ski neh­men, der das Wort in sei­ner Bio­gra­phie Ich brau­che Lie­be gleich (mehr …)

WeiterlesenWäre »ärsch­lings« denn gar so verkehrt?

Bob Dylan — Ame­ri­can Troubadour

Als den ame­ri­ka­nischs­ten aller ame­ri­ka­ni­schen Sin­ger-Song­wri­ter prä­sen­tiert uns ein fas­zi­nie­ren­des neu­es Buch den Sin­ger-Song­wri­ter Bob Dylan. Sean Wil­entz’ Ana­ly­se von künst­le­ri­schen Wur­zeln und Wer­de­gang des nim­mer­mü­den Trou­ba­dours ver­nu­schel­ter Hei­ser­keit weist die­sen als einen Künst­ler aus, der sich die Tra­di­ti­on ame­ri­ka­ni­scher Musik in einem Maße ein­ver­leibt, das ihm des Öfte­ren den Vor­wurf des Pla­gi­ats ein­ge­bracht hat. Und das schon lan­ge bevor ruch­bar wur­de, dass Jour­na­lis­ten sich nicht nur News aus den Fin­gern sau­gen, son­dern gan­ze Arti­kel abkup­fern, oder Dok­to­ran­den es mit den Anfüh­rungs­zei­chen nicht so genau neh­men, wie man das gemein­hin erwar­ten wür­de, wenn’s ums Zitie­ren geht. Wer sich die Mühe macht, die­se kom­ple­xe Abhand­lung über Dylan durch­zu­ackern, wird mit eini­gen Ein­sich­ten in das Werk des Man­nes belohnt, die uns die zahl­lo­sen Bio­gra­phien bis­lang nur unzu­rei­chend haben ver­mit­teln kön­nen. Und er wird ver­ste­hen, was es mit Dylans Anlei­hen – nicht nur – bei der ame­ri­ka­ni­schen Kunst auf sich hat…

Vor­ab: Reclam ist da ganz schön mutig. Der alt­ehr­wür­di­ge Ver­lag wird näm­lich kaum was ver­die­nen mit die­sem Buch. Schon weil es als musik­his­to­ri­scher Essay viel zu kom­plex ist für den Durch­schnitts­käu­fer. Da ist die Kon­kur­renz im Dickicht der eher popu­lär gehal­te­nen Dylan-Titel, die in Über­set­zung vor­lie­gen, viel zu groß. Und ich sage das, obwohl ich den Wil­entz über­setzt habe. Das heißt ich wür­de dem Titel gern vie­le Leser wün­schen. (mehr …)

WeiterlesenBob Dylan — Ame­ri­can Troubadour