SlangGuy’s Blog …


Geht’s auch auf Deutsch?
Weiter geht’s in meiner brummigen kleinen Nörgelkolumne über alte & nicht so alte Trends in beim Übersetzen. Heute soll es mal um Fluch & Segen

hell: who the hell
SlangGuy’s Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [zur derben Verstärkung des Fragepronomens »who«] [wer zum Teufel / Geier; wer …, verdammt / zum Kuckuck noch mal

heinie
SlangGuy’s Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 n note: kurz für »hind end« (Hinterquartier) [Gesäß] [Hintern; Kiste; Stinker; Podex; vier / fünf Buchstaben.] Vergleiche: []

Geht’s auch auf Deutsch?
Worum’s hier geht? Ums Übersetzen. Insbesondere aus dem Englischen. Und um das erstaunliche Phänomen, dass die Übersetzung – insbesondere die Übersetzung aus dem Englischen –

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten (6)
Begleitend zu meiner Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der »öffentlichen Übersetzung« & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als Modedeutsch nachzuplappern, sei

Geht’s auch auf Deutsch?
Ich gehöre ja eigentlich nicht zu denen, die alle jüngeren Generationen für doofer halten als die ihre. Auf der anderen Seite kann ich mir einfach

Geht’s auch auf Deutsch?
Ein interessantes Phänomen beim Übersetzen ins Deutsche ist, dass der Deutsche dabei leider gerne etwas vergisst, woran er sich beim Übersetzen ins Englische so sklavisch

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten (5)
In der fünften Folge verliert unser guter O’Clarus Hiebslac sich eher dröge in Erklärungen zur englischen Aussprache. Man kann das lesen. Wie seine Zuhörer das

Geht’s auch auf Deutsch?
Meiner Politik der spontanen Verarbeitung von Fundsachen treu bleibend, hier wieder was Brandaktuelles. Und ich sag’s nochmal, auch wenn sich die Kolumne hier nicht immer

Geht’s auch auf Deutsch?
Zur Erinnerung an die letzte Episode: Wenn der Hustensaft Jüngling – okay, ich gebe zu, ich bin versucht, hier einen Bindestrich zu setzen, aber wo

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten (4)
Die vierte Portion von O’Clarus Hiebslacs humoristischen Vortrag im Londonder deutschen Athenäum – anno 1884. Nach der langen Aufzählung von Schnitzern aus englischen Goethe-Übersetzungen ist

Deutscher Slang à la 1892 (20)
Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte ich hier eine der ersten

Geht’s auch auf Deutsch?
Mittlerweile ist mir klar geworden, dass es sich bei meinem Plädoyer für mehr Mühe & Sorgfalt beim Übersetzen letztlich auch – oder vermutlich sogar, sagen

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten (3)
Hier eine weitere Portion von Herrn Hiebslacs Schnitzern aus Sir Walter Scotts Übersetzung von Goethes Götz. Ist etwas viel auf einen Schlag; ich empfehle, sich

Deutscher Slang à la 1892 (19)
Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte ich hier eine der ersten