Joseph Wright — The Eng­lish Dialect Dictionary

Joseph Wright war ein durch­aus bemer­kens­wer­ter Mann, und das nicht nur für einen Phi­lo­lo­gen, die an sich sicher nicht not­wen­di­ger­wei­se zu den inter­es­san­tes­ten Leu­ten gehö­ren. Erst mit 15 lernt er Lesen & Schrei­ben und geht dann mit 21 nach Deutsch­land (übri­gens buch­stäb­lich, näm­lich zu Fuß!), um in Hei­del­berg zu stu­die­ren, wo er 1885 als Ger­ma­nist pro­mo­viert. Er wird Pro­fes­sor und ver­fasst eine Rei­he von Gram­ma­ti­ken (für das Alt- & Mit­tel­eng­li­sche, das Alt- & Mit­tel­hoch­deut­sche sowie die goti­sche Spra­che), die noch ein hal­bes Jahr­hun­dert nach sei­nem Tod im Ein­satz sind.

Er scheint jedoch eine beson­de­re Schwä­che für die Dia­lek­te sei­nes Mut­ter­lan­des gehabt zu haben. Von 1898 bis 1905 erscheint sein sechs­bän­di­ges Eng­lish Dialect Dic­tion­a­ry, das bis heu­te größ­te Werk sei­ner Art. Es ist, eige­nen Anga­ben nach, ein „voll­stän­di­ges Ver­zeich­nis aller eng­li­schen Dia­lekt­wör­ter, die heu­te noch in Gebrauch sind oder bekann­ter­ma­ßen wäh­rend der ver­gan­ge­nen zwei­hun­dert Jah­re in Eng­land, Irland, Schott­land und Wales in Gebrauch waren“. (mehr …)

WeiterlesenJoseph Wright — The Eng­lish Dialect Dictionary

Euphe­mis­men – Deck­män­tel­chen für aller­hand Schweinereien

„Euphe­mis­mus“, das ist neben „Angli­zis­mus“ das zwei­te Fremd­wort aus der Sprach­wis­sen­schaft, mit dem Lai­en heu­te nur zu gern han­tie­ren. Was wohl gera­de die­se bei­de Wör­ter so fas­zi­nie­rend für Han­ni & Nan­ni und damit zu modi­schen Ver­satz­stü­cken jeder Unter­hal­tung gemacht hat? Ver­mut­lich weil es auf unse­rer Welt mehr Häss­li­ches denn je zu bedeck­man­teln gibt & mehr eng­li­sche Bro­cken durch die Gegend gewor­fen wer­den denn je. Soll hier aber nicht das The­ma sein.

Die­se Deck­män­tel­chen für das Häss­li­che sind näm­lich an sich viel inter­es­san­ter als der Umstand, dass Hinz & Kunz das Fremd­wort dafür in jede zwei­te Kon­ver­sa­ti­on ein­zu­flech­ten ver­su­chen. Und sie wer­den umso Inter­es­san­ter, je mehr man sich mit ihnen befasst. (mehr …)

WeiterlesenEuphe­mis­men – Deck­män­tel­chen für aller­hand Schweinereien

Heu­te schon was ausgegraben?

Eine Zeit lang hör­te man hier­zu­lan­de in der Sze­ne öfter mal „was dig­gen“ in der Bedeu­tung „sich was anse­hen“ oder „sehen, was sich auf der Pis­te so tut“. Kei­ne Ahnung, wo das abge­blie­ben ist, mit Sicher­heit jedoch denkt das hip­pe Volk die­ser Tage bei „dig­gen“ zunächst mal an den Web­ser­vice von www.Digg.com, wo man eige­ne (was immer das heu­te hei­ßen mag) Nach­rich­ten pos­ten & so dem Urteil der Mas­sen unter­brei­ten kann. Was denen gefällt, wird so nach oben geschwemmt und fin­det damit wei­te­re Ver­brei­tung, was nicht gefällt wird „begra­ben“. (mehr …)

WeiterlesenHeu­te schon was ausgegraben?

brat

SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Subs note [ungezogenes] Kind Gör; Fratz.   Vergleiche: []   Quotes: »Jeannie was a spoiled young brat, she thought she knew it all.« Lou Reed, »Hangin'…

Weiterlesenbrat

“Bangs­ter” / “Banks­ter”

Schon als “Bangs­ter” hier­zu­lan­de bei der Kür des “Unwor­tes 2008” vor­ge­schla­gen wur­de, dach­te ich mir, das muss­te dir mal genau­er anse­hen. Aber erst hat­te ich kei­ne Zeit, und dann gin­gen beim Umbau der Web­site die Ent­wür­fe für eine gan­ze Men­ge Arti­kel ver­schütt. Jetzt, im Zuge mei­ner Arbeit an einer bri­ti­schen Dia­lekt-Daten­bank, fiel’s mir wie­der ein, als ich in Jamieson’s Dic­tion­a­ry of the Scot­tish Lan­guage (in der von John John­s­ton gekürz­ten Fas­sung von 1867) auf fol­gen­den Ein­trag stieß:

bangeister

“A vio­lent and dis­or­der­ly per­son, who regards no law but his own will. ” (mehr …)

Weiterlesen“Bangs­ter” / “Banks­ter”