SlangGuy’s Blog …


Geht’s auch auf Deutsch?
Es geht hier um lausige Übersetzungen, Sie haben’s mittlerweile gemerkt. Und ich möchte heute nochmal ganz kurz auf die letzte Episode meiner Kolumne zurückkommen, um

Geht’s auch auf Deutsch?
Es geht hier um lausige Übersetzungen. Und lausige Übersetzungen, so wie ich sie hier verstehe, haben nichts mit Lehnübersetzungen an sich und englischen Brocken in

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten (2)
Begleitend zu meiner neuen Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der öffentlichen Übersetzung & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als modisches Deutsch

Geht’s auch auf Deutsch?
In dieser Kolumne dreht sich alles um mein Metier – das Übersetzen – und meine Probleme mit der Entwicklung, die mir das Übersetzen auf breiter

Deutscher Slang à la 1892 (18)
Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte ich hier eine der ersten

Geht’s auch auf Deutsch?
Sie erinnern sich: es geht ums Übersetzen oder besser gesagt darum, was man heute zunehmend darunter zu verstehen scheint. Genauer gesagt, es geht um den

Deutscher Slang à la 1892 (17)
Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte ich hier eine der ersten

Geht’s auch auf Deutsch?
Nachdem letzte Woche – eigentlich eine ganz patente Fügung, wenn man’s recht bedenkt – der Ausflug ins Französische dazwischen kam, weiter im Text. Sie erinnern

Gebrauch lächerlicher, anstößiger, oft unanständiger Worte und Redensarten
Begleitend zu meiner neuen Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der öffentlichen Übersetzung & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als modisches Deutsch

Geht’s auch auf Deutsch?
Die Steinchen für das planlose Mosaik meines kleinen Versuchs, hier etwas über den derzeitigen Stand des Übersetzens zu sagen, prasseln mir nur so aufs zum

heat
SlangGuy’s Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Subs note: Knarre f 1. Gewehr, Flinte. Früher hatte das Gewehr eine Sperrklinke; bei jedem Radzacken erklang ein knarrendes Geräusch. 1850

Geht’s auch auf Deutsch?
Der Übung in Sinnlosigkeit zweite Folge, in der ich das Problem – okay, okay, von mir aus, wenn Sie darauf bestehen – mein Problem mit

Deutscher Slang à la 1892 (16)
Im Mosaik meiner Bemühungen, ein Bild dessen zu vermitteln, was wir – heute und historisch – als »Slang« bezeichnen, möchte ich hier eine der ersten