SlangGuy’s Blog …

Baustelle
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

hung: be / get hung [up] [about / on sth] 

Eine Kurz­form von »be / get hung up«, unter ame­ri­ka­ni­schen Jaz­zern schon län­ger geläu­fig, seit Anfang der 1960er Jah­re auch in Groß­bri­tan­ni­en.  Wir ken­nen die

Read More » 
All­ge­mein
SlangGuy

König Leo­polds Selbst­ge­spräch (8)

Die Vor­komm­nis­se im Bel­­­gisch-Kon­­­­­go mögen an das, was Hit­ler und Sta­lin ver­bro­chen haben, zwar nicht ganz her­an­kom­men, aber zehn (Twa­ins »fünf­zehn« sind etwas etwas »über­trie­ben«)

Read More » 
Lite­ra­tur
SlangGuy

König Leo­polds Selbst­ge­spräch (7)

Mark Twa­in brach­te 1905 — mit all der ihm gemein­hin zuge­schrie­be­nen Nai­vi­tät — sein Ent­set­zen über die ruch­bar gewor­de­nen Gräu­el zum Aus­druck, die man im

Read More » 
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

nail 

»to nail sth«… auch bei einer Rol­le, bei der man eine Per­son spielt oder gut nach­macht; auch bei einer bild­ne­ri­schen Dar­stel­lung: gut / genau treffen

Read More » 
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

hyper 

beschreibt einen Zustand; es wür­de hier zu weit füh­ren, hier wei­ter zu unter­schei­den: kann posi­tiv (in freu­di­ger Erwar­tung) oder nega­tiv (in ban­ger Erwar­tung bis zur

Read More » 
Lite­ra­tur
SlangGuy

König Leo­polds Selbst­ge­spräch (5)

Mark Twa­in brach­te 1905 — mit all der ihm gemein­hin zuge­schrie­be­nen Nai­vi­tät — sein Ent­set­zen über die ruch­bar gewor­de­nen Gräu­el zum Aus­druck, die man im

Read More » 
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

hung 

bezieht sich auf das männ­li­che Glied; oft mit einem Tier­ver­gleich, womit dann die Grö­ße ver­gli­chen wird; kann also auch klein sein, wenn das Tier einen

Read More » 
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

hump 

mit oder ohne Objekt  »to hump one’s way up/through etc.« sich wo durch-/hoch­­­­­vö­­­geln kopu­lie­ren [jn] bum­sen; [jn] vögeln; [jn] knal­len; es trei­ben; knat­tern; jn durchziehen.

Read More » 
Slang Guy’s Slang Dictionary
SlangGuy

hum­ble pie: eat hum­ble pie 

beruht auf einem in Ver­ges­sen­heit gera­te­nen Wort­spiel: »umbles« ist eine ver­al­te­te Bezeich­nung für die Ein­ge­wei­de eines Tie­res, vor allem von Wild, daher »umble pie«; da

Read More »