Geld von der Regie­rung? Was für ein Quatsch!

Ich tip­pe Scho­pen­hau­ers Betrach­tun­gen über Spra­che und Wor­te hier im Blog nicht nur gau­di­hal­ber ab und weil sie mitt­ler­wei­le gemein­frei sind; sie sind viel­mehr ein Stein­chen im Mosa­ik mei­ner Beschäf­ti­gung mit dem Über­set­zen und – in ihrer öffent­li­chen Dar­stel­lung – Par­ti­kel im Mosa­ik mei­ner Hoff­nung, etwas mehr Bewusst­sein für das Pro­blem des Über­set­zens könn­te der galop­pie­ren­den Ver­lu­de­rung der Bran­che durch den blu­ti­gen Ama­teur in die Zügel fal­len. Oder, was soll’s, viel­leicht auch nur um mei­nen Frust über sel­bi­ge – die Bran­che wie die Ver­lu­de­rung – abzureagieren.

bei amazon.com

Scho­pen­hau­er sprach im letz­ten Abschnitt der hier abge­druck­ten klei­nen Phi­lo­so­phie des Fremd­spra­che­n­er­werbs – und die­ser scheint mir (ist das zuviel ver­langt?)  die Vor­aus­set­zung für das Über­set­zen wie für das Lek­to­rie­ren einer Über­set­zung – davon, bei der »Erler­nung einer frem­den Spra­che, meh­re­re ganz neue Sphä­ren von Begrif­fen in sei­nem Geis­te abzu­ste­cken«, dadurch enstün­den »Begriffs­sphä­ren wo noch kei­ne waren«, weil man eben »nicht bloß Wor­te« erler­ne, son­dern »Begrif­fe« erwer­be. Und die­ses blo­ße »Wor­te-erler­nen«1 ist letzt­lich auch der Hin­ter­grund für das Übel, auch bloß »Wor­te« zu über­set­zen, das heu­te gras­siert, das Übel der »wört­li­chen« Über­set­zung; und ich spre­che hier von »wört­lich« nicht im Sin­ne irgend­wel­cher Über­set­zungs­theo­rien, son­dern von »wört­lich« in sei­nem banal-bür­ger­li­chen Sinn.

Oder kon­kret gesagt: Erst heu­te mor­gen stieß ich wie­der, wie schon mehr­mals die­ser Tage, auf einen der Kar­di­nal­feh­ler der ama­teur­haf­ten Über­set­zung. Bei der Reche­re­che eines ganz ande­ren Pro­jekts traf ich auf fol­gen­den Satz: (mehr …)

  1. beim Ama­teur sind sie ohne­hin ledig­lich nach­ge­schla­gen bis erra­ten []

WeiterlesenGeld von der Regie­rung? Was für ein Quatsch!

Wie wenig ihr gan­zes Den­ken über die Wor­te hinausgeht…

Arthur Schopenhauer’s sämmt­li­che Werke
Parer­ga und Paralipomena
Klei­ne phi­lo­so­phi­sche Schriften

Ver­ein­zel­te, jedoch sys­te­ma­tisch geord­ne­te Gedan­ken über vie­ler­lei Gegenstände


Kap. XXV.
Ueber Spra­che und Worte 


§. 309.

(Zwei­ter Teil.)

bei amazon.com

Scho­pen­hau­er beschäf­tigt sich hier mit der Bedeu­tung, die das Erler­nen einer Fremd­spra­che auf unse­re Bil­dung und damit auf unser Den­ken hat. Aus dem Umstand, dass jede Nati­on anders denkt, geht her­vor, dass das Erler­nen ihrer Spra­che unse­ren Hori­zont erwei­tert, indem es ihm eben nicht nur neue Wör­ter, son­dern auch neue Begrif­fe hin­zu­fügt. »Meh­re­re neue­re Spra­chen wirk­lich inne haben und in ihnen mit Leich­tig­keit lesen ist ein Mit­tel, sich von der Natio­nal­be­schränkt­heit zu befrei­en, die sonst Jedem anklebt.« Er spricht hier natür­lich nicht von einem Grund­kurs, der es einem erlaubt, es sich im Urlaub gut gehen zu las­sen. Ihm geht es viel­mehr dar­um, das Den­ken einer ande­ren Nati­on in sich auf­zu­neh­men und, auf der ande­ren Sei­te, sich selbst in die­ses Den­ken zu übersetzen.

Dem­ge­mäß liegt, bei Erler­nung einer Spra­che, die Schwie­rig­keit vor­züg­lich dar­in, jeden Begriff, für den sie ein Wort hat, auch dann ken­nen zu ler­nen, wann die eige­ne Spra­che kein die­sem genau ent­spre­chen­des Wort besitzt; wel­ches oft der Fall ist. Daher also muß man, bei Erler­nung einer frem­den Spra­che, meh­re­re ganz neue Sphä­ren von Begrif­fen in sei­nem Geis­te abste­cken: mit­hin ent­stehn Begriffs­sphä­ren wo noch kei­ne waren. Man erlernt also nicht bloß Wor­te, son­dern erwirbt Begrif­fe. Dies ist vor­züg­lich bei Erler­nung der alten Spra­chen der Fall; weil die Aus­drucks­wei­se der Alten von der uns­ri­gen viel ver­schie­de­ner ist, als die der moder­nen Spra­chen von ein­an­der; wel­ches sich dar­an zeigt, daß man, beim Ueber­set­zen ins Latei­ni­sche, zu ganz ande­ren Wen­dun­gen, als die das Ori­gi­nal hat, grei­fen muß. Ja, man muß meis­tens den latei­nisch wie­der­zu­ge­ben­den Gedan­ken ganz umschmel­zen und umgie­ßen; wobei er in sei­ne letz­ten Bestandt­hei­le zer­legt und wie­der rekom­po­nirt wird. Gera­de hier­auf beruht die gro­ße För­de­rung, die der Geist von der Erler­nung der alten Spra­chen erhält. – (mehr …)

WeiterlesenWie wenig ihr gan­zes Den­ken über die Wor­te hinausgeht…

Prä­sent Nr. 2: Abs­tract Hip-Hop – Degiheugi

Wenn ich mich schon ent­schei­den müss­te, was ich Gott sei dank nicht muss, aber sei’s drum, um des Argu­ments wil­len, Degi­he­u­gi wäre der Favo­rit unter all den Sound­bast­lern, deren Musik es im Web so zu ent­de­cken gibt. Wie im Fal­le so eini­ger sei­ner Kol­le­gen, ist trotz groß­ar­tig rea­li­sier­ter Web­site und aller­hand ande­ren Inter­net­auf­trit­ten auf die Schnel­le nichts Rech­tes über den Bri­coleur zu erfah­ren. Aber mal sehen…

Ken­nen gelernt habe ich die Arbeit des genia­len fran­zö­si­schen Sound­bast­lers bereits vor eini­gen Jah­ren auf der Über-Musik­si­te Jamen­do, das trip­pi­ge Tag »Abs­tract Hip­hop« hat­te mich – oder mei­nen eben­falls ein­schlä­gig inter­es­sier­ten Nach­barn – zu ihm geführt. Als er von Jamen­do nach eini­ger Zeit wie­der ver­schwand, fand ich das scha­de. Aber nach dem ers­ten Schreck ent­deck­te ich dann sei­ne Home­page, auf der man sei­ne Mucke größ­ten­teils für lau1 abgrei­fen kann. Mit Abs­tract Sym­po­si­um, Bro­ken Sym­pho­ny, Time to Take Out the Trash, Only After the  Show und Aqui­lon-lp01 habe ich mitt­ler­wei­le fünf groß­ar­ti­ge LPs von dem Mann.

(mehr …)

  1. eine Spen­de wäre natür­lich sicher will­kom­men, der Mann ist jeden Cent wert []

WeiterlesenPrä­sent Nr. 2: Abs­tract Hip-Hop – Degiheugi

Und tief in uns allen ein Nin­ja – klei­nes Weih­nachts­prä­sent gefällig?

»In jedem von uns schlummert tief drin ein Ninja...« Musik irgendwo zwischen IDM und Hiphop Kennen Sie Bump Foot? Nein? Macht nichts. Wenn Sie das betörende Cover des mexikanischen Comic-Künstlers…

WeiterlesenUnd tief in uns allen ein Nin­ja – klei­nes Weih­nachts­prä­sent gefällig?

Fremd­wör­ter – irgend­wo zwi­schen deplo­rabler Papa­gai­en­kunst und Esprit

Turn­va­ter Jahn (Wiki­pe­dia)

Stets auf der Suche nach einem halb­wegs ver­nünf­ti­gen Ein­satz von Fremd­wör­tern zwi­schen Über­maß aus dum­mer Selbst­ge­fäl­lig­keit und patho­lo­gi­scher, aus der Pho­bie gebo­re­ner Deutsch­tü­me­lei, sticht mir natür­lich jede ein­schlä­gi­ge Aus­sa­ge zum The­ma sofort ins Auge. Offen­sicht­lich haben gegen den Mit­tel­weg auch nur weni­ge etwas ein­zu­wen­den, die Fra­ge ist nur, wo er bei dem einen oder ande­ren ver­läuft. Natür­lich kocht der eine oder ande­re die sprach­li­che Pro­ble­ma­tik eher aus Prin­zip in ein viel kom­ple­xe­res Süpp­chen ein…

So hat­ten wir hier im Blog jüngst Hei­ge­lins Vor­wort zu sei­nem All­ge­mei­nen Fremd­wör­ter-Hand­buch für Teut­sche von 1818, in dem er Turn­va­ter Jahn zitiert:

Raben­nach­spre­chen, Star­mät­zig­keit und Papa­gey­kunst ent­stel­len kein Volk so sehr, als das teut­sche, und unglück­li­cher Wei­se fin­den wir die­se Mis­ge­bur­ten schön, wie man­che Gebirgs­leu­te ihre Kröp­fe. — Klar, wie des Teut­schen Him­mel, fest wie sein Land, ursprüng­lich wie sei­ne Alpen, und stark wie sei­ne Strö­me, blei­be sei­ne Sprache!

Ich habe mal rasch nach dem Ursprung des Zitats gesucht und es in Jahns Werk Deut­sches Volks­t­hum gefun­den, das 1810 erst­ma­lig erschien. Wir befin­den uns also mit­ten in der Zeit der Napo­leo­ni­schen Krie­ge, zu einer Zeit, in der – nur um den Aus­sa­gen etwas Per­spek­ti­ve zu geben – Deutsch­land des Öfte­ren ein Haupt­kriegs­schau­platz war.1

»In einer Spra­che wird man nur groß. Homer und das gan­ze mus­ter­gül­ti­ge Alter­thum, Arios­to, Tas­so, Cer­van­tes und Shea­k­e­spear ver­plap­per­ten gewiß­lich nicht ihre Mut­ter­spra­che in frem­den Wör­tern. (mehr …)

  1. Es wür­de den Rah­men die­ser eher sprach­li­chen Betrach­tun­gen spren­gen, sich mit Jahns Hin­ter­grund zu befas­sen. Das hat, weit bes­ser, als ich es könn­te, Knut Ger­mar in sei­nem Arti­kel »Ein deut­sches Ur-Muhen« in Bon­jour Tris­tesse Nr. 8 (2/2009) gemacht. Nach­le­sen lässt sich das auf Mate­ria­li­en und Kri­tik. []

WeiterlesenFremd­wör­ter – irgend­wo zwi­schen deplo­rabler Papa­gai­en­kunst und Esprit

Ueber das not­hwen­dig Man­gel­haf­te aller Uebersetzungen

Arthur Schopenhauer’s sämmt­li­che Werke
Parer­ga und Paralipomena
Klei­ne phi­lo­so­phi­sche Schriften

Ver­ein­zel­te, jedoch sys­te­ma­tisch geord­ne­te Gedan­ken über vie­ler­lei Gegenstände


Kap. XXV.
Ueber Spra­che und Worte 


§. 308.

Das Wort des Men­schen ist das dau­er­haf­tes­te Mate­ri­al. Hat ein Dich­ter sei­ne flüch­tigs­te Emp­fin­dung in ihr rich­tig ange­pass­ten Wor­ten ver­kör­pert; so lebt sie, in die­sen, Jahr­tau­sen­de hin­durch, und wird in jedem emp­fäng­li­chen Leser aufs Neue rege.

bei amazon.com

Wäh­rend Scho­pen­hau­er sich in § 307 mit dem Rät­sel um Ent­ste­hung und Nie­der­gang kom­ple­xer Gram­ma­ti­ken beschäf­tigt, wid­met er sich im fol­gen­den Abschnitt dem Pro­blem gleich­wer­ti­ger Ent­spre­chun­gen für Wör­ter in ver­schie­de­nen Spra­chen oder, genau­er gesagt, er spricht vom Man­gel an sol­chen Ent­spre­chun­gen und den Pro­ble­men, die sich dar­aus für die Über­set­zung erge­ben. Da die­ser Abschnitt län­ger ist, habe ich vor­sichts­hal­ber auf­ge­teilt. Hier also der ers­te Teil.

§. 309.

Die Erler­nung meh­re­rer Spra­chen ist nicht allein ein mit­tel­ba­res, son­dern auch ein unmit­tel­ba­res, tief ein­grei­fen­des, geis­ti­ges Bil­dungs­mit­tel. Daher der Aus­spruch Karls V: »so vie­le Spra­chen Einer kann, so vie­le Mal ist er ein Mensch.« (Quot lin­gu­as quis cal­let, tot homi­nes valet.) — Die Spra­che selbst beruht auf Fol­gen­dem. (mehr …)

WeiterlesenUeber das not­hwen­dig Man­gel­haf­te aller Uebersetzungen

Hil­la­ry Clin­ton, Wiki­leaks, Red­ford, Pol­lack & Faye Duna­way– und das alles in einem ein­zi­gen Traum

bei amazon.com

Wenn man dem Rest der Welt schon nicht ver­bie­ten kann, was er zu dru­cken hat, dann soll­te man das, was er denn druckt, wenigs­tens im Auge behal­ten. Rigo­ros. Und wenn man sich auch nur irgend­wie den Anschein der Demo­kra­tie geben möch­te, dann unter­lässt man es eher, Kami­ka­ze-Ter­ro­ris­ten dazu zu ermu­ti­gen, gan­ze Stadt­vier­tel in die Luft zu spren­gen wie im Fal­le der isla­mis­ti­schen Dumpf­ba­cke jüngst in Stock­holm. Moham­med-Kari­ka­tu­ren – nu hört aber auf! Was ist nun die nächst­bes­te Metho­de? Nun, dar­um soll es hier gehen.

Big Brot­her… Ich woll­te erst in der Über­schrift von Big Brot­her spre­chen, als mir klar wur­de, dass dies das Gros der Zugeta­cker­ten heut­zu­ta­ge nicht mehr auf Orwell bezie­hen wür­de, son­dern sofort auf den gleich­na­mi­gen »Idio­ten­con­tai­ner«,1 von dem, wie ich mit Stolz behaup­ten möch­te, selbst mit Durch­zap­pen nicht eine Minu­te gese­hen habe.2

Aber für die, die Big Brot­her noch mit Orwells 1984 in Ver­bin­dung zu brin­gen ver­mö­gen … (mehr …)

  1. Ori­gi­nal­ton Tho­mas Gott­schalk []
  2. Den Schlag­zei­len rund um mich kann ich mich dum­mer­wei­se nicht ganz ent­zie­hen; aber man muss ja auch ein biss­chen Bescheid wis­sen, was rund um einen rum so pas­siert. []

WeiterlesenHil­la­ry Clin­ton, Wiki­leaks, Red­ford, Pol­lack & Faye Duna­way– und das alles in einem ein­zi­gen Traum

Long Live OHHLA!

bei amazon.com

Seit eini­gen Mona­ten gibt es eine Antho­lo­gie zu einem Gen­re, das sich dem alt­mo­di­schen Medi­um des Buch­drucks prak­tisch per defi­ni­tio­nem sperrt: Rap. Ent­spre­chend hört sich der Titel für die einen ver­mut­lich herz­lich über­flüs­sig an, wäh­rend die ande­ren auf das Zer­pflü­cken der getrof­fe­nen Aus­wahl har­ren. An das Pro­blem dabei, das jeder ein­schlä­gig Inter­es­sier­te kennt, näm­lich die Qua­li­tät der Tran­skrip­ti­on, hat vor­ab offen­sicht­lich kei­ner gedacht. Allen vor­an die Autoren.

Vor­ab, The Antho­lo­gy of Rap ist nicht die ers­te Blü­ten­le­se1 des Rap, wie in den Rezen­sio­nen allent­hal­ben zu lesen. Ich selbst habe mir bereits 1992 Law­rence A. Stan­leys Rap: The Lyrics – The Words to Rap’s Grea­test Hits zuge­legt. Mit der Begeis­te­rung des Slang-Freaks übri­gens, nicht etwa weil ich auch nur einen der in die Samm­lung auf­ge­nom­me­nen Tracks gekannt hät­te, jeden­falls nicht bewusst. Über­haupt, wie man heu­te schon hin­zu­fü­gen muss, das war vor dem Inter­net für Dum­mies wie unser­eins; es waren prak­tisch die ein­zi­gen Tex­te, die vor­ge­fer­tigt ver­füg­bar waren. Woll­te man Tex­te haben, muss­te man die Tei­le erst mal in stun­den­lan­ger Klein­ar­beit abhö­ren, notie­ren. Wie auch immer, die Vil­la­ge Voice zählt The Antho­lo­gy of Rap zu den bes­ten Büchern von 2010. Das sind so vie­le nicht. Man misst dem Buch also eine gewis­se Bedeu­tung bei. Und die Autoren sind auf den ers­ten Blick auch kei­ne Hoh­len, immer­hin leh­ren Adam Brad­ley und Andrew DuBo­is, bei­de Eng­lisch­pro­fes­so­ren, an der renom­mier­ten Yale Uni­ver­si­ty.

Umso ärger­li­cher frei­lich sind dann mei­ne bei­den Moni­ten an die­sem Buch: (mehr …)

  1. genau das heißt Antho­lo­gie näm­lich []

WeiterlesenLong Live OHHLA!

… and moo­re may we not axe

bei amazon.com

In dem Rap­track »Shakey Dog« sagt Ghost­face Kil­lah: »Frank snat­ched his gat, slap­ped him, axed him: ›Where’s the cash, coke and the crack?‹« Ghost­face Kil­lah, mit dem Rap-Kol­lek­tiv Wu-Tang Clan groß gewor­den, kommt aus Sta­ten Island, New York. Was mir mit als ers­tes auf­fiel, als ich schwarz­ame­ri­ka­ni­sches Eng­lisch zu ver­ste­hen begann, war die­se Ver­wen­dung von »to axe« für »to ask« neu für mich; ich hielt sie für einen Scherz. Und damit für Slang. Ist dem wirk­lich so?

Je mehr Eng­lisch ich ver­stand, des­to öfter begeg­ne­te mir die Ver­wen­dung der »Axt« für »fra­gen«, denn so hat­te ich das anfäng­lich auf­ge­fasst, auch anders­wo. Wenn Ray Baro­ne ali­as Ray­mond in der ame­ri­ka­ni­schen Sit­com Ever­y­bo­dy Loves Ray­mond1 etwas wis­sen woll­te, dann sag­te er in der Regel so was wie: »Let me axe you some­thing.« Und wenn er dar­auf bestand, jeman­den gefragt zu haben, mein­te er: »I did axe him!« Ray wohn­te in Long Island, einem Stadt­teil von New York. Um die Jahr­tau­send­wen­de. Und in Rudyard Kiplings Geschich­te »The Record of Bad­a­lia Herods­foot« sieht sich jemand in den Slums des Lon­do­ner East End »What’s the good o’ that, I arx you?« gefragt. Das war im letz­ten Quar­tal des 19. Jhs.

Da ist jetzt mal ein schlap­pes Jahr­hun­dert dazwi­schen. (mehr …)

  1. Alle Lie­ben Ray­mond, 1996–2005 []

Weiterlesen… and moo­re may we not axe

Her­aus­bil­dung und Nie­der­gang des gram­ma­ti­schen Instinkts

bei amazon.com

Scho­pen­hau­er – Über Spra­che und Wor­te. Irgend­wie ganz inter­es­sant, wie vie­le Leu­te das Arti­kel­chen hier auf mein Blog führt – und dann womög­lich ent­täuscht wie­der abzie­hen lässt. Ich habe mir des­halb über­legt, etwas mehr zu die­sem The­ma zu brin­gen, am bes­ten ein­fach para­gra­phen­wei­se und der Rei­he nach. Ich rich­te mich dabei nach dem zwei­ten Teil­band des sechs­ten Ban­des der von Juli­us Frau­en­städt besorg­ten Aus­ga­be von 1891. Der Band trägt den Unter­ti­tel »Ver­ein­zel­te, jedoch sys­te­ma­tisch geord­ne­te Gedan­ken über vie­ler­lei Gegen­stän­de«. »Ueber Spra­che und Wor­te« ist dar­aus das Kapi­tel XXV; und es beginnt mit dem § 306. 

Es geht zunächst um die Fra­ge nach der Ent­ste­hung mensch­li­cher Spra­che über­haupt, dann um die Fra­ge nach der Ent­ste­hung der Gram­ma­tik. Wie lässt sich ange­sichts des Ver­falls, der Scho­pen­hau­ers Ansicht nach allent­hal­ben zu beob­ach­ten ist, die Her­aus­bil­dung eines so kom­ple­xen Gebäu­des wie unse­re Gram­ma­tik bzw. der Gram­ma­tik des Sans­krit erklären?

 


 

Arthur Schopenhauer’s sämmt­li­che Werke
Parer­ga und Paralipomena
Klei­ne phi­lo­so­phi­sche Schriften
Ver­ein­zel­te, jedoch sys­te­ma­tisch geord­ne­te Gedan­ken über vie­ler­lei Gegenstände

Kap. XXV.
Ueber Spra­che und Worte 


§. 306.

Die thie­r­i­sche Stim­me dient allein dem Aus­dru­cke des Wil­lens in sei­nen Erre­gun­gen und Bewe­gun­gen; die mensch­li­che aber auch dem der Erkennt­niß. Damit hängt zusam­men, dass jene fast immer einen unan­ge­neh­men Ein­druck auf uns macht; bloß eini­ge Vogel­stim­men nicht.
Beim Ent­ste­hen der mensch­li­chen Spra­che sind ganz gewiß das Ers­te die Inter­jek­tio­nen gewe­sen, als wel­che nicht Begrif­fe, gleich den Lau­ten der Thie­re, Gefüh­le, – Wil­lens­be­we­gun­gen, – aus­drü­cken. Ihre ver­schie­de­nen Arten fan­den sich als­bald ein; und aus deren Ver­schie­den­heit geschah der Ueber­gang zu den Sub­stan­ti­ven, Ver­ben, Pro­no­mi­na per­so­na­lia u.s.w. (mehr …)

WeiterlesenHer­aus­bil­dung und Nie­der­gang des gram­ma­ti­schen Instinkts

Bri­ti­sche Dia­lek­te aus bri­ti­scher Sicht

Wer sich ein biss­chen fürs Eng­li­sche und sei­ne Dia­lek­te – »accents« klingt natür­lich etwas nob­li­ger – inter­es­siert, der wird wis­sen, dass sie für den Ler­nen­den bzw. den Aus­län­der nicht immer ganz ein­fach zu ver­ste­hen sind. Ein gutes Bei­spiel ist der Film Train­spot­ting, bei dem für den ame­ri­ka­ni­schen Markt beson­ders dia­lekt­las­ti­ge Tei­le syn­chro­ni­siert wur­den, wenn der Film nicht über­haupt gleich mit Unter­ti­teln lief. Aber die Ame­ri­ka­ner sind bekannt­lich beson­ders faul und noto­risch unwil­lig, sich auf »Aus­län­di­sches« ein­zu­las­sen. Die Leu­te aus Edin­burgh und ihr spe­zi­fisch schot­ti­scher Akzent kön­nen da über­haupt nichts dafür. Aber wie sehen Eng­län­der selbst ihre Dialekte?

Nun, sagen wir es gleich grob vor­ne­weg: »Scou­se«, wie man den Dia­lekt aus Liver­pool nennt – die Leu­te selbst sind Scou­sers – , macht Sie zur über­le­bens­gro­ßen Type; nicht zuletzt die Beat­les haben zur Salon­fä­hig­keit die­ses Dia­lekts bei­getra­gen. Am Sams­tag habe ich ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Sir Paul gehört – der hört sich trotz Wohn­sitz in Lon­don und Schott­land immer noch wie ein Scou­ser an. In New­cast­le wür­den Sie »Geor­die« spre­chen; Eric Bur­don war aus New­cast­le, und der Akzent der Geor­dies klingt für den Rest der Insel heu­te recht cool; das »Cock­ney« des  Lon­do­ners ver­mit­telt eine gewis­se Por­ti­on Stra­ßen­witz; auch Schot­tisch wur­de mit Train­spot­ting zuneh­mend cool. Außer­dem scheint mit den Schot­ten nicht gut Kir­schen zu essen; kei­ner macht sich groß lus­tig über sie. Der schlimms­te Dia­lekt, den Sie die­ser Jah­re in Eng­land haben kön­nen, ist laut einer Umfra­ge für 98% der Bri­ten der der »Brum­mies«, der Ein­woh­ner Bir­ming­hams. Spre­chen Sie »Brum­mie« (mehr …)

WeiterlesenBri­ti­sche Dia­lek­te aus bri­ti­scher Sicht

Frost­jack­ing – Väter­chen Frost leis­tet Vorschub

Nach­dem Eng­land letz­tes Jahr bereits einen Rekord­win­ter hat­te, scheint er die­ses Jahr schlim­mer denn je: Tau­sen­de von Schu­len sind geschlos­sen, Leu­te ein­ge­schneit und von der Außen­welt abge­schlos­sen, Lawi­nen­war­nun­gen, die Eng­län­der fah­ren gar Ski! Und selbst­ver­ständ­lich wären wir Men­schen nicht, was wir sind, gäbe es nicht bereits wie­der mal rei­hen­wei­se Oppor­tu­nis­ten, die die Not ande­rer auf die eine oder ande­re Wei­se aus­nut­zen. Die neu­es­te Spe­zi­es davon hat sich dar­auf spe­zia­li­siert, ihren Mit­men­schen das Auto zu klau­en, wäh­rend die­se es zum Auf­tau­en warm­lau­fen und – dum­mer­wei­se – dabei her­ren­los ste­hen las­sen. Man hat die­se Spe­zi­es »frost-jackers« getauft, ihr Ver­bre­chen »frost-jack­ing« bzw. »fros­ting« und das Verb dazu lau­tet »to frostjack«.

Poli­ce forces across the UK are war­ning moto­rists to be extra vigi­lan­te during this peri­od of excep­tio­nal wea­ther as a vehic­le theft crime cal­led “Fros­ting” appears to have swept the coun­try fol­lo­wing the hea­vy snow­falls and icy wea­ther. … Edmund King, AA Pre­si­dent, says, ›Dri­vers should not lea­ve their cars with the engi­ne run­ning to de-ice their winds­creens and return to their hou­ses for a cup of tea. This is when the ‘Jack Frost Car Jackers’ poun­ce and dri­ve off. In the­se cases it is high­ly likely that your car insu­rance will not cover such inci­dents.‹ 1

Ich habe mir, wie hier bereits öfters gesagt, schon immer gewünscht, bei der Geburt eines Wor­tes mit von der Par­tie zu sein. Nun, ich den­ke mal, ich bin gera­de näher dran gewe­sen denn je.Und natür­lich stellt sich dem Wör­ter­buch­ma­cher sofort die Fra­ge nach der Her­kunft des Wor­tes, nach der Etymologie.

Natür­lich haben wir in Ame­ri­ka seit Jah­ren den »car jacker«, der sich eher indi­rekt vom »car hija­cker« ablei­tet, (mehr …)

  1. Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on of Auto Theft Inves­ti­ga­tors; selbst­ver­ständ­lich müss­te es »vigi­lant« (wach­sam) hei­ßen, nicht »vigi­lan­te« – Tipp­feh­ler oder Freud­scher Lap­sus? []

WeiterlesenFrost­jack­ing – Väter­chen Frost leis­tet Vorschub

Mama & Papa, Pot­sch­am­perl etc. – unge­scheut ver­wüs­te­tes Bayern

Unter die man­cher­lei Ursa­chen, wel­che eine Spra­che ent­stel­len und ver­un­rei­ni­gen, rech­net man beson­ders auch den Krieg. Er gebie­tet, wie über Alles, das er ändern und sich zueig­nen kann, so auch über Zun­ge und Feder, sucht sie ihrer Rech­te und Frei­hei­ten zu berau­ben, oder ihr Eigent­hum unge­scheut zu verwüsten.
Dr. J. F. H e i g e l i n, All­ge­mei­nes Fremd­wör­ter-Hand­buch für Teut­sche, Tübin­gen, Ver­lag von C. F. Osi­an­der, 2. Aufl. l838.

Wenn ich mal mit mei­ner  Mut­ter auf das eine oder ande­re fran­zö­si­sche Wort im Baye­ri­schen zu spre­chen kom­me, erin­nert sie mich gern mal dar­an, dass schon ihre Mut­ter auf die Inter­na­tio­na­li­tät von uns Bay­ern hin­ge­wie­sen habe. Das Zitat aus Hei­ge­lins Fremd­wör­ter­buch oben erin­ner­te mich wie­der mal dar­an. Und dass ich – und ich bin ver­mut­lich nicht der ein­zi­ge – lan­ge davon aus­ge­gan­gen bin, allein oder in der Haupt­sa­che das Kriegs­ge­sche­hen im süd­deut­schen Raum habe für all die fran­zö­si­schen Wör­ter im Baye­ri­schen gesorgt. Dem ist aller­dings nicht ganz so…

bei amazon.com

Zunächst ein­mal ver­bin­det uns Deut­sche ja schon mal eine lan­ge durch­läs­si­ge Gren­ze mit unse­ren fran­zö­si­schen Nach­barn. Bereits im Mit­tel­al­ter sind von »Aben­teu­er« über »Har­nisch« und »Sold« bis »Tur­nier« eine gan­ze Rei­he Wör­ter ein­deu­tig fran­zö­si­scher Her­kunft belegt. Dazu kamen im Spät­mit­tel­al­ter wei­te­re nütz­li­che Wör­ter von »Bas­tard« bis »rund« (oh ja). Die »Jop­pe«,1 scheint dazu zu gehö­ren, auch wenn die natür­lich bei wei­tem weni­ger baye­risch ist als der »Jan­ker«. Und wo wir schon gera­de gesamt­deutsch sind, auch der heu­ti­ge »Kum­pel« kam sei­ner­zeit erst mal als »Kum­pan«2 aus dem Französischen.

Aber um auf den Krieg zurück­zu­kom­men. Ab dem Spät­mit­tel­al­ter ging es in Euro­pa recht­schaf­fen wüst zu; ent­spre­chend kommt viel Mili­tä­ri­sches zu uns, die »Kaval­le­rie«, zum Bei­spiel; dafür haben wir den Fran­zo­sen mit dem »lans­que­net« unse­ren wacke­ren »Lands­knecht« ver­passt. Im 30-jäh­ri­gen Krieg ging es völ­lig drun­ter und drü­ber; da kamen eine gan­ze Men­ge Wör­ter ins Land.

Krieg hin oder her, mit dem aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter (mehr …)

  1. »anlie­gen­des klei­dungs­stück bei­der geschlech­ter, jacke. das wort ist zunächst aus den roma­ni­schen spra­chen ein­ge­drun­gen: ital. giub­ba, giup­pa, span. al-juba, prov. jupa, franz. jupe (neben ital. gib­ba, churw. gip­pa, was in der mhd. form gip­pe, neben jop­pe, zu tage tritt), die span. form aber weist auf das arab. alg ̓ubbah, alg ̓obbah, baum­wol­le­nes unter­kleid, vgl. DIEZ etym. wb. der rom. spra­chen 1, 214. die mhd. form ist jop­pe und jup­pe, neben dem dim. jup­pel« Jacob und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch []
  2. mhd. kom­pan aus alt­franz. com­pain; heu­te natür­lich der copa­in []

WeiterlesenMama & Papa, Pot­sch­am­perl etc. – unge­scheut ver­wüs­te­tes Bayern

Sus­an Saran­don: John Len­non & New York

Ein Hin­weis, bevor es zu spät ist: BBC2 brach­te am 7. & 8.12 zum drei­ßigs­ten Todes­tag von John Len­non eine zwei­stün­di­ge Wid­mung, mode­riert von Sus­an Saran­don, die man gehört haben soll­te. Viel Zeit dazu haben Sie aller­dings nicht mehr; die Pod­casts der BBC sind gera­de mal eine Woche lang zu hören. Des­halb hier der Hin­weis dar­auf; ich möch­te hier nichts zu sei­nem Tod abson­dern, das wäre mehr als über­flüs­sig. Aber wenn Sie ein Fan waren, hören Sie sich das mal an.

Ver­ges­sen Sie die all den spe­ku­la­ti­ven Infor­ma­ti­ons­müll aus drit­ter Hand. Hier kommt Len­non vor allem selbst zu Wort. Dazu selbst­ver­ständ­lich Yoko. Und David Bowie, Elton John, Jann Wen­ner (Rol­ling Stone), Bob Gruen (Foto­graf), Klaus Voor­mann, Allan Tan­nen­baum, Lar­ry King (Jour­na­list), Alan White, Elli­ot Mintz1, Jack Dou­glas, Jona­than Cott, May Pang (Assis­ten­tin & Gelieb­te), Micha­el Lind­say-Hogg, Ethan Rus­sell and Sohn Juli­an Len­non.

Die Sen­dung ver­folgt, wie gesagt, über zwei Stun­den Len­nons Lie­be zur heim­li­chen Haupt­stadt Ame­ri­kas. Schon 1964, bei der ers­ten Tour der Beat­les (bei der sie aus­ge­rech­net der Jour­na­list Lar­ry King beglei­te­te!) woll­te John als ers­tes Bob Dylan ken­nen ler­nen;2 und offen­sicht­lich kiff­te man sich bei die­ser ers­ten Begeg­nung letzt­lich nur herz­haft zu.  Von da an soll­te auch Johns Musik nie wie­der die alte sein.

Laut eige­ner Aus­sa­ge hat­te Len­non schon immer von  New York geträumt, (mehr …)

  1. * Febru­ary 16, 1945; Ame­ri­can media con­sul­tant and publi­cist who­se cli­ents have included the John Len­non Estate, Bob Dylan, Paris Hil­ton, Chris Brown, Yoko Ono, Chris­tie Brink­ley, Crosby, Stills and Nash, Dia­na Ross, Don John­son, Mela­nie Grif­fith and others. []
  2. Dylan war damals noch nicht die Iko­ne, die er kurz dar­auf wer­den soll­te []

WeiterlesenSus­an Saran­don: John Len­non & New York

Wiki­Leaks und Trans­pa­ren­cy International

Immer wie­der sehe ich mich die­ser Tage dank Wiki­Leaks an eine Über­set­zung erin­nert, die ich vor eini­gen Jah­ren gemacht habe: Das Jahr­buch Kor­rup­ti­on 2005 von Trans­pa­ren­cy Inter­na­tio­nal.1 Las­sen Sie mich das kurz erklären…

bei ama­zon

Trans­pa­ren­cy Inter­na­tio­nal ist eine Orga­ni­sa­ti­on, die sich den Kampf gegen die Kor­rup­ti­on auf die Fah­nen geschrie­ben hat. Welt­weit. Ihr Grün­der ist Peter Eigen,2 ein deut­scher Jurist, der unter ande­rem als Welt­bank-Mana­ger in West­afri­ka tätig war. In die­ser Eigen­schaft erleb­te er aus ers­ter Hand, wel­chen Scha­den Kor­rup­ti­on anrich­tet, in der drit­ten wie über­all sonst auf der Welt. Ich habe wäh­rend der Über­set­zung eine unge­mei­ne Bewun­de­rung ent­wi­ckelt für die­sen Mann. In einem der zahl­rei­chen Fall­bei­spie­le ver­schie­de­ner Autoren ging es um Russ­land. Es wird dar­in ziem­lich anschau­lich geschil­dert, wie kor­rup­te Machen­schaf­ten den indus­tri­el­len Mit­tel­stand ent­eig­net haben. Nicht zuletzt sind das die Machen­schaf­ten, die zu den Mil­li­ar­den­ver­mö­gen geführt haben, die laut Putin heu­te in Deutsch­land bzw. Euro­pa nach Anla­ge­mög­lich­kei­ten  ver­lan­gen.3
Was mich an das Buch bzw. die­sen Arti­kel erin­nert hat, ist fol­gen­de Pas­sa­ge in einem Leit­ar­ti­kel des bri­ti­schen Guar­di­an: (mehr …)

  1. Ist die Tat­sa­che, dass ein Buch von die­ser Bedeu­tung bei amazon.com nicht einen ein­zi­gen Leser­kom­men­tar her­vor­ge­bracht hat, ein Hin­weis dar­auf, wie sehr das Schick­sal die­ser Welt Gene­ra­tio­nen zugeta­cker­ter Deo­rol­ler am Arsch vor­bei­geht? Auch wenn 2005 drauf steht, das Buch gehört mehr denn je gele­sen. []
  2. * 11. Juni 1938 in Augs­burg. Er ist Grün­der und war Vor­sit­zen­der der NGO Trans­pa­ren­cy Inter­na­tio­nal, deren erklär­tes Ziel es ist, sich gegen Kor­rup­ti­on zu enga­gie­ren. Seit 2004 ist er mit Gesi­ne Schwan ver­hei­ra­tet. Im Jahr 2007 grün­de­te er zusam­men mit Burk­hard Gnä­rig das Ber­lin Civil Socie­ty Cen­ter, ein Forum für inter­na­tio­nal täti­ge Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, das den Aus­tausch von Erfah­rung und Wis­sen inner­halb der Zivil­ge­sell­schaft und mit ande­ren Berei­chen erleich­tern soll. []
  3. Süd­deut­sche Zei­tung, Samstag/Sonntag, 27./28. Novem­ber 2010, »Putin: Euro­pa miss­ach­tet rus­si­sche Inves­to­ren« []

WeiterlesenWiki­Leaks und Trans­pa­ren­cy International

Meis­ter Pro­per der teut­schen Spra­che (2)

Heu­te ohne gro­ße Vor­re­de das Vor­wort zur ers­ten Aus­ga­be von J.F. Hei­ge­lins Fremd­wör­ter­buch aus dem Jah­re 1818 nach der zwei­ten Auf­la­ge von 1838.

All­ge­mei­nes Fremd­wör­ter-Hand­buch für Teut­sche, oder Erklä­rung aller fremd­ar­ti­gen Aus­drü­cke der teut­schen Con­ver­sa­ti­ons-Spra­che zur Ver­stän­di­gung, Aus­schei­dung und Wür­di­gung der in teut­schen Schrif­ten und in der Kunst- und Umgangs­spra­che vor­kom­men­den fremd­ar­ti­gen Wör­ter, Aus­drü­cke, Namen und Redensarten.
Ein gemein­nüt­zi­ges Hand­buch für alle Stän­de, Berufs­ar­ten, Küns­te, Gewer­be, Schul- und Bil­dungs-Anstal­ten, so wie für Geschäfts­män­ner, Zei­tungs­le­ser und für jeden teut­schen Vaterlandsfreund.

von
Dr. J. F. H e i g e l i n, Pro­fes­sor der teut­schen Spra­che etc.
Zwei­te sehr ver­bes­ser­te und ver­mehr­te Auflage
Tübin­gen, Ver­lag von C. F. Osi­an­der, l838.


Vor­re­de zur ers­ten Aus­ga­be1

Unter die man­cher­lei Ursa­chen, wel­che eine Spra­che ent­stel­len und ver­un­rei­ni­gen, rech­net man beson­ders auch den Krieg. Er gebie­tet, wie über Alles, das er ändern und sich zueig­nen kann, so auch über Zun­ge und Feder, sucht sie ihrer Rech­te und Frei­hei­ten zu berau­ben, oder ihr Eigent­hum unge­scheut zu ver­wüs­ten. In Län­dern, wo die­ser Feind oft und viel ein­bricht und sein Lager auf­schlägt, rich­tet er immer ein sol­ches Unheil an. Teutsch­land war von jeher sein Schlacht- und Tum­mel­feld. Alle Völ­ker Euro­pens haben sich mehr oder min­der und 1813 inge­sammt dar­auf geschla­gen. Doch trie­ben hier vor­mals die Römer und nach ihnen die Fran­zo­sen ihr Unwe­sen am öftes­ten und kläg­lichs­ten. Das Sie­gel ihrer Herr­schaft drückt sich noch so man­cher teut­schen Zei­le auf, und hängt noch an so vie­ler Mund und Her­zen, daß es der Doll­met­schun­gen und Wör­ter­bü­cher bedarf, um den Lands­mann zu ver­ste­hen, oder sich ihm ver­ständ­lich zu machen. Gerichts- und Schul­stu­ben, Spiel‑, Tanz- und Hör­sä­le, Hüt­ten und Paläs­te haben des latei­ni­schen, fran­zö­si­schen und ande­ren Sprach­keh­rigs noch in Men­ge. Sein Weg­schaf­fen wird immer bespro­chen und betrie­ben; er gleicht aber den Hyd­ra­köp­fen in der Fabel und den Pil­zen, die über Nacht aus­schie­ßen. Wie ein Opiz von Bober­feld2 vor bald 200 Jah­ren über die Ver­un­rei­ni­gung der teut­schen Spra­che in sei­ner Poe­terey (1624) jam­mer­te und klag­te; wie ein Leib­nitz3 wie­der durch sein Ver­bes­se­rungs-Beden­ken dem Uebel zu steu­ern such­te, so erneu­er­ten sich in unse­ren Tagen die­se Kla­gen fast aller Orten un …4 … ner von Geist und Herz tra­ten auf, um das Unkraut vom … sich­ten, uns­rer alten, rei­chen, kräf­ti­gen und sin­ni­gen Spra­che … heit, Wür­de und Selb­stän­dig­keit wie­der zu geben. (mehr …)

  1. die Her­vor­he­bun­gen sol­len der Les­bar­keit die­nen und stam­men eben­so von mir wie die Absät­ze []
  2. Mar­tin Opiz, * 23. Dezem­ber 1597 in Bunz­lau; † 20. August 1639 in Dan­zig. []
  3. sic! Gott­fried Wil­helm Leib­niz (1646−1716), deut­scher Uni­ver­sal­ge­lehr­ter []
  4. hier ist lei­der eine Ecke des Buches mini­mal abge­ris­sen []

WeiterlesenMeis­ter Pro­per der teut­schen Spra­che (2)

Meis­ter Pro­per der teut­schen Sprache

amazon.com

Eigent­lich woll­te ich hier die Vor­re­de zu einem älte­ren deut­schen Fremd­wör­ter­buch abdru­cken, die ich heu­te Mor­gen müh­se­lig aus der Frak­tur­schrift1 über­setzt habe. Nun woll­te ich aber dazu auch erklä­ren, war­um mich so etwas inter­es­siert. Und damit wür­de der Ein­trag etwas zu kom­plex, was mir irgend­wie dem Gedan­ken eines Blogs zuwi­der zu lau­fen scheint. So denn erst mal ein paar ein­lei­ten­de Wor­te. Mor­gen dann, ohne gro­ßes Gere­de drum­rum das Vor­wort selbst.

Hier erst mal der schö­ne Titel der alten Schwar­te in sei­ner beein­dru­cken­den Gänze:

All­ge­mei­nes Fremd­wör­ter-Hand­buch für Teutsche,
oder Erklä­rung aller fremd­ar­ti­gen Aus­drü­cke der teut­schen Con­ver­sa­ti­ons-Spra­che zur Ver­stän­di­gung, Aus­schei­dung und Wür­di­gung der in teut­schen Schrif­ten und in der Kunst- und Umgangs­spra­che vor­kom­men­den fremd­ar­ti­gen Wör­ter, Aus­drü­cke, Namen und Redens­ar­ten
.

Ein gemein­nüt­zi­ges Hand­buch für alle Stän­de, Berufs­ar­ten, Küns­te, Gewer­be, Schul- und Bil­dungs-Anstal­ten, so wie für Geschäfts­män­ner, Zei­tungs­le­ser und für jeden teut­schen Vaterlandsfreund.

von

Dr. J. F. H e i g e l i n, Pro­fes­sor der teut­schen Spra­che etc. 

Zwei­te sehr ver­bes­ser­te und ver­mehr­te Auflage

Tübin­gen, Ver­lag von C. F. Osi­an­der, l838.

*

»Meis­ter Pro­per der teut­schen Spra­che« – so viel­leicht lie­ße sich eine Serie über deut­sche Sprach­rei­ni­ger beti­teln, die mich nun mal grund­sätz­lich inter­es­sie­ren. Schon des­halb, weil mich so eini­ge Ten­den­zen der letz­ten drei­ßig Jah­re doch recht irri­tie­ren. Nicht als sol­che, ganz und gar nicht, son­dern ledig­lich in ihrer Eigen­schaft als geball­te Mas­sen­er­schei­nung, die gar nicht anders kann, als Zwang aus­zu­üben. Und dann mag ich nun mal unse­re Umgangs­pra­che nicht weni­ger als einen hübsch gedrech­sel­ten deut­schen Satz. Ich lese also die Vor­re­den zu sol­chen Wör­ter­bü­chern gern auf der Suche nach einem Mit­tel­weg. Oder Argu­men­ten dafür. (mehr …)

  1. Ich weiß, sie hat vie­le Freun­de; mir per­sön­lich geht sie aber nun mal auf den Zahn. []

WeiterlesenMeis­ter Pro­per der teut­schen Sprache

Rap-Lyrics zwi­schen Dia­lekt und Slang – Eine ers­te klei­ne Lektion

amazon.com

Rap-Tex­te über­set­zen ist frus­trie­rend. Anders kann man das nicht sagen. Nicht nur weil die Tei­le auf Eng­lisch sind. Es gibt eini­ge wei­te­re Fak­to­ren, die für den Frust ver­ant­wort­lich sind. Und dazu gehört heu­te noch nicht mal das Abhö­ren. Frü­her saß man erst mal stun­den­lang da und hat so ein Teil abge­hört. Mit ande­ren Wor­ten am Plat­ten­spie­ler end­los die Nadel zurück­ge­setzt. Oder Cas­set­ten­re­cor­der zurück­ge­spult, bis es Band­sa­lat gab. Und das Wort Back­up hat­te man da noch nicht mal gehört. Heu­te hat man wenigs­tens das Web, wo sich eine Rei­he von Leu­ten unend­lich viel Mühe machen, für Lyrics zum Mit­le­sen zu sor­gen. Nicht dass sie groß was davon haben außer welt­wei­tem Gemau­le, wenn mal was nicht stimmt. Aber das ist ein ande­res The­ma. Hier eine gro­be klei­ne Ein­füh­rung. Da lan­ge Arti­kel heu­te kein Aas mehr liest, ver­su­che ich die Geschich­te mal in Fort­set­zun­gen zu portionieren.

Was Rap-Tex­te über das Eng­li­sche hin­aus kom­pli­ziert, ist zunächst ein­mal, dass sie grund­sätz­lich von Dia­lekt­spre­chern stam­men. Wenn wir mal von ame­ri­ka­ni­schen Tex­ten aus­ge­hen, bedeu­tet das, dass wir es in der Regel mit dem schwarz­ame­ri­ka­ni­schen Dia­lekt zu tun haben, der sei­nen Ursprung im Süden der USA hat; ent­spre­chend ist er mit dem Dia­lekt der jewei­li­gen wei­ßen Bevöl­ke­rung dort eng ver­wandt, unter­schei­det sich aber den­noch von ihm. Die regio­na­len Unter­schie­de zwi­schen schwar­zen Dia­lekt­spre­chern in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten sind eher gering. Das ver­leiht dem schwarz­ame­ri­ka­ni­schen Dia­lekt aber die Beson­der­heit, dass er eben nicht an einer Regi­on fest­zu­ma­chen ist wie ande­re Dia­lek­te. Das liegt ein­fach dar­an, dass die Leu­te ihren Dia­lekt aus dem Süden mit­ge­nom­men haben. (mehr …)

WeiterlesenRap-Lyrics zwi­schen Dia­lekt und Slang – Eine ers­te klei­ne Lektion