Instrumentenkoffer – geht’s auch auf Deutsch?
Manchmal verzieht's auch dem ältesten Grantlhuber einen Mundwinkel zu einem zwar gequälten, aber irgendwie denn doch überraschten Lächeln, wenn er – um drei Ecken gedacht – auf den Trichter kommt,…
Manchmal verzieht's auch dem ältesten Grantlhuber einen Mundwinkel zu einem zwar gequälten, aber irgendwie denn doch überraschten Lächeln, wenn er – um drei Ecken gedacht – auf den Trichter kommt,…
In langsam, aber sicher banger Erwartung eines Manuskripts, dessen letzte Fassung vom Jenner 2019 stammt, braucht der Übersetzer seine tägliche Dosis Mucke mehr denn je. Deshalb möchte ich im Rahmen…
Ich sehe mich durchaus vom Schicksal begünstigt, Leute wie Jeremy Rifkin und Shoshana Zuboff übersetzt haben zu dürfen. Unkomischerweise könnte es sich freilich bald herausstellen, dass die dringlichen Anliegen solcher…
Mit der dümmste Übersetzungsfehler in Krimis, hartgesotten oder weichgespült, ist neben dem depperten »Detective 2. Grades« (für »2nd class«, Herrgottnochmal!) seit jeher die Übersetzung von »conspiracy« mit »Verschwörung«. Ich habe…
Wieder mal etwas Gegrantel zum Thema Übersetzen gefällig? Dann lassen Sie mich hier kurz – na gut, so kurz es eben bei einem geht, der seinen Beruf ernst nimmt –…
Natürlich ist diese Kolumne in erster Linie Gegrantel. Aber wie die Paranoiker so schön sagen: Heißt ja noch lange nicht, dass nicht doch alle hinter mir her sind. Anders gesagt,…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »Once the train was…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »Abruptly the highway turned…
Ach, Sie wollen dies oder jenes Buch in Übersetzung gelesen haben? Meinen Sie? Na ja, in der Regel können Sie das getrost behaupten. Bücher sind meist Wort für Wort –…
Begleitend zu meiner Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der öffentlichen bzw, offiziellen Übersetzung & der noch nervigeren Macke, derlei Schnitzer gleich als modisches Deutsch nachzuplappern, möchte ich hier…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »The world admired the…
Derzeit kaum Zeit, um groß über lausige Übersetzungen zu granteln, aber das heißt noch lange nicht, dass einem nicht tagtäglich der Kaffee hochkommt, wenn man in die so genannten Nachrichten…
Im Rahmen meiner wöchentlichen Nörgelkolumne über heutige Übersetzungstrends, soll es wieder mal um »webbasierte« Vorbilder gehen. Wie, so frage ich Sie, soll so etwas wie Sprachgefühl entstehen, wenn man von…
Weiter geht's in meiner brummigen kleinen Nörgelkolumne über alte & nicht so alte Trends in beim Übersetzen. Heute soll es mal um Fluch & Segen des Internets gehen. Es bietet…
Worum’s hier geht? Ums Übersetzen. Insbesondere aus dem Englischen. Und um das erstaunliche Phänomen, dass die Übersetzung – insbesondere die Übersetzung aus dem Englischen – bei all der Möglichkeiten, die…
Begleitend zu meiner Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der »öffentlichen Übersetzung« & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als Modedeutsch nachzuplappern, sei hier eine Fundsache aus dem…
Ich gehöre ja eigentlich nicht zu denen, die alle jüngeren Generationen für doofer halten als die ihre. Auf der anderen Seite kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass erfahrene Übersetzerkollegen…
Ein interessantes Phänomen beim Übersetzen ins Deutsche ist, dass der Deutsche dabei leider gerne etwas vergisst, woran er sich beim Übersetzen ins Englische so sklavisch zu halten versucht, dass einschlägige…