Geht’s auch auf Deutsch?
Meiner Politik der spontanen Verarbeitung von Fundsachen treu bleibend, hier wieder was Brandaktuelles. Und ich sag's nochmal, auch wenn sich die Kolumne hier nicht immer so anhören mag: Es geht…
Meiner Politik der spontanen Verarbeitung von Fundsachen treu bleibend, hier wieder was Brandaktuelles. Und ich sag's nochmal, auch wenn sich die Kolumne hier nicht immer so anhören mag: Es geht…
Zur Erinnerung an die letzte Episode: Wenn der Hustensaft Jüngling – okay, ich gebe zu, ich bin versucht, hier einen Bindestrich zu setzen, aber wo der Mann sich nun mal…
Die vierte Portion von O'Clarus Hiebslacs humoristischen Vortrag im Londonder deutschen Athenäum – anno 1884. Nach der langen Aufzählung von Schnitzern aus englischen Goethe-Übersetzungen ist das »humoristisch« wohl eher cum…
Mittlerweile ist mir klar geworden, dass es sich bei meinem Plädoyer für mehr Mühe & Sorgfalt beim Übersetzen letztlich auch – oder vermutlich sogar, sagen wir es wie es ist,…
Hier eine weitere Portion von Herrn Hiebslacs Schnitzern aus Sir Walter Scotts Übersetzung von Goethes Götz. Ist etwas viel auf einen Schlag; ich empfehle, sich hin und wieder was draus…
Es geht hier um lausige Übersetzungen, Sie haben's mittlerweile gemerkt. Und ich möchte heute nochmal ganz kurz auf die letzte Episode meiner Kolumne zurückkommen, um zu verdeutlichen, was genau ich…
Es geht hier um lausige Übersetzungen. Und lausige Übersetzungen, so wie ich sie hier verstehe, haben nichts mit Lehnübersetzungen an sich und englischen Brocken in unserer Sprache zu tun. So…
Begleitend zu meiner neuen Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der öffentlichen Übersetzung & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als modisches Deutsch nachzuplappern, möchte ich hier eine…
In dieser Kolumne dreht sich alles um mein Metier – das Übersetzen – und meine Probleme mit der Entwicklung, die mir das Übersetzen auf breiter Basis (an der Basis?) zu…
Sie erinnern sich: es geht ums Übersetzen oder besser gesagt darum, was man heute zunehmend darunter zu verstehen scheint. Genauer gesagt, es geht um den Einfluss schlechter Übersetzungen auf unser…
Nachdem letzte Woche – eigentlich eine ganz patente Fügung, wenn man’s recht bedenkt – der Ausflug ins Französische dazwischen kam, weiter im Text. Sie erinnern sich? Es geht um mehr…
Begleitend zu meiner neuen Kolumne über den Trend zum Schnitzer in der öffentlichen Übersetzung & der noch nervigeren Macke, diese Schnitzer gleich als modisches Deutsch nachzuplappern, möchte ich hier eine…
Die Steinchen für das planlose Mosaik meines kleinen Versuchs, hier etwas über den derzeitigen Stand des Übersetzens zu sagen, prasseln mir nur so aufs zum Sortieren gebeugte Haupt. Unmöglich, sie…
Der Übung in Sinnlosigkeit zweite Folge, in der ich das Problem – okay, okay, von mir aus, wenn Sie darauf bestehen – mein Problem mit heutigen Trends beim Übersetzen näher…
Für dieses Jahr eine Übung in Sinnlosigkeit, wenn ich je eine gesehen habe: eine Kolumne über das Übersetzen ins Deutsche bzw. um die Misere im Bereich dieser eigentlich – so…
Heut Nacht um zwölf geht's wieder weltweit durch sektfeuchte Kehlen: »Should auld acquaintance be forgot. . .« Es bleibt kein Auge trocken, kein Schwanz kann den Text, keiner weiß, was…
So furchtbar gerne der Übersetzer in mir hier klasse Lösungen von Kollegen präsentieren würde wie in meiner – mal angedachten – Serie »Der Satz der Woche«, letztlich steht man damit…
Weihnachten steht vor der Tür. Da verirrt der eine oder andere sich schon mal in eine Buchhandlung. Und wenn Sie auch nur das geringste Interesse an »Popmusik«, ja eigentlich auch…