Instrumentenkoffer – geht’s auch auf Deutsch?
Manchmal verzieht's auch dem ältesten Grantlhuber einen Mundwinkel zu einem zwar gequälten, aber irgendwie denn doch überraschten Lächeln, wenn er – um drei Ecken gedacht – auf den Trichter kommt,…
Manchmal verzieht's auch dem ältesten Grantlhuber einen Mundwinkel zu einem zwar gequälten, aber irgendwie denn doch überraschten Lächeln, wenn er – um drei Ecken gedacht – auf den Trichter kommt,…
Ein Adjektiv, mit dem ich als Bayer nun sicher nicht aufgewachsen bin, ist »muchtig«. Was ganz interessant ist, da es sich, den einschlägigen Wörterbüchern nach zu urteilen, in zahlreichen anderen…
Ich habe den für mich, das heißt fürs Selbststudium idealen russischen Sprachkurs entdeckt ...
Ich fühle mich nun doch bemüßigt, hier zwischendurch mal wieder darauf hinzuweisen, dass der – in Ermangelung eines besseren Wortes – »Sprachverfall«, den ich hier benörgle, nicht das Geringste mit…
Nur zwischendurch: Ich bin wirklich der Letzte, der jemandem vorschreiben wollte, wie er sich auszudrücken hat. Je vielfältiger, desto besser, finde ich, schon gar im Bereich der Alltagssprache. Fatalerweise kratzt…
Ist Ihnen beim Ferngucken mal aufgefallen, was für einen Aufriss bei Tatort, Soko & Co heutzutage nach dem Auffinden einer Leiche veranstaltet wird? Gucken Sie ruhig mal einige Krimis aus…
Für alle, die vom Übersetzen leben, ist das Internet Segen und Fluch zugleich. Wenn ich sage, ich sehne mich danach, in Sachen Recherche wieder – wie anno dunnemals – in…
In langsam, aber sicher banger Erwartung eines Manuskripts, dessen letzte Fassung vom Jenner 2019 stammt, braucht der Übersetzer seine tägliche Dosis Mucke mehr denn je. Deshalb möchte ich im Rahmen…
Mit der dümmste Übersetzungsfehler in Krimis, hartgesotten oder weichgespült, ist neben dem depperten »Detective 2. Grades« (für »2nd class«, Herrgottnochmal!) seit jeher die Übersetzung von »conspiracy« mit »Verschwörung«. Ich habe…
In drei Wochen wird der eine oder andere sich wieder fragen, was er da – mit Gleichgesinnten untergehakt, angeheitert bis hackedicht schunkelnd – als traditionelles Liedgut zum Jahreswechsel zum Besten…
Fortsetzung von hier. 50 rumkriegen — rumwursteln rumkriegen, v. tr., jem. überreden, durch Zureden zu etw. veranlassen.rummären, v. int., herumwühlen in etw. Rummel, m., 1. altes Gerät, Waarenreste, buntes Durcheinander;…
Bereits um die vorletzte Jahrhundertwende standen »hip« und gleichbedeutend das eher seltene »hep« für up-to-date in Sachen Trends.
Fortsetzung von hier. Quese, f., Blase auf der Haut (z. B. infolge von Rudern). quieksen, v. int., kreischen. quietschen, v. int., 1. kreischen; 2. zur Bezeichnung des Geräusches, welches nicht…
Ich bin sicher, Sie haben mal die eine oder Fremdsprache gelernt – oder wenigstens zu lernen versucht. Und viele von Ihnen sind gescheitert. Ich spreche jetzt nicht von der Schule.…
Wieder mal etwas Gegrantel zum Thema Übersetzen gefällig? Dann lassen Sie mich hier kurz – na gut, so kurz es eben bei einem geht, der seinen Beruf ernst nimmt –…
Aus dem alten Slangtimes-Forum… Leider musste ich vor einigen Jahren mein Forum dichtmachen, nachdem irgendein Spammer sich eingehackt & darüber Müll verschickt hat. Das Forum wurde dadurch irreparabel zerstört und…
Natürlich ist diese Kolumne in erster Linie Gegrantel. Aber wie die Paranoiker so schön sagen: Heißt ja noch lange nicht, dass nicht doch alle hinter mir her sind. Anders gesagt,…
Das Vorwort zu Arnold Genthes, Deutsches Slang habe ich bereits hier vorgestellt. Ich möchte im Laufe der nächsten Zeit die Sammlung selbst vorstellen. Interessant dabei ist, dass Genthe 1892 kaum ein Wort bzw. eine Wendung bringt, die wir nicht auch heute noch als solides Umgangsdeutsch bezeichnen würden. Um der Sammlung etwas mehr Gewicht zu geben, werde ich den einen oder anderen Eintrag durch einen Blick in andere Wörterbücher oder ins Internet ausführen bzw. kommentieren. (mehr …)