Geht’s auch auf Deutsch?
Die Steinchen für das planlose Mosaik meines kleinen Versuchs, hier etwas über den derzeitigen Stand des Übersetzens zu sagen, prasseln mir nur so aufs zum Sortieren gebeugte Haupt. Unmöglich, sie…
Die Steinchen für das planlose Mosaik meines kleinen Versuchs, hier etwas über den derzeitigen Stand des Übersetzens zu sagen, prasseln mir nur so aufs zum Sortieren gebeugte Haupt. Unmöglich, sie…
Der Übung in Sinnlosigkeit zweite Folge, in der ich das Problem – okay, okay, von mir aus, wenn Sie darauf bestehen – mein Problem mit heutigen Trends beim Übersetzen näher…
Für dieses Jahr eine Übung in Sinnlosigkeit, wenn ich je eine gesehen habe: eine Kolumne über das Übersetzen ins Deutsche bzw. um die Misere im Bereich dieser eigentlich – so…
Seit ich Robert Reichs letztes Buch Rettet den Kapitalismus übersetzt habe, verfolge ich interessiert seinen Blog. Dieser Tage fand sich dort die nette umgangssprachliche Wendung to fritz out. Wer sich…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »You hardly know me.…
Für alle, die die Übersetzerei auch über den kärglichen Broterwerb hinaus interessiert, hier die »Vorrede« der ersten Ausgabe von Christian Ludwigs Deutsch-Englischem Wörterbuch, das ich im letzten Blogartikel vorgestellt habe.…
Für Übersetzer, die sich immer wieder gern mal ein altes Wörterbuch vornehmen, um ein bisschen was dazuzulernen, den Horizont ein bisschen zu erweitern, sind mit dem Scannen ganzer Bibliotheken goldene…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »Then a little fear…
Schlimm genug, dass die Welt die Absonderungen eines Politclowns wie Donad J. Trump ernst nehmen muss, muss sich der Teil der Menschheit, dessen Muttersprache nicht das Englische ist, damit auch…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Oder diesmal ist es tatsächlich nur ein Wort. Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: …
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~ Ein Satz zum Sonntag gefällig? Eine übersetzerische Lösung, die mir – mit Verlaub – gefällt: »[The wine] was now…
Ich weiß nicht, was – insbesondere den Übersetzer, aber auch alle anderen in mir – mehr nervt: Dass man jemanden zum Präsidenten wählt, der sich einfach Quatsch aus den Fingern…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Salon.com hatte dieser Tage einen Artikel mit dem Titel »Trump is gaslighting us – again!«, der sofort einige Erinnerungen weckte. Zunächst natürlich mal an…
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~~~~~~~~ In den letzten Jahren hat, wenigstens in den USA, ein phrasal verb Konjunktur, das mir weder an der Schule, noch an der Uni unterkam &…
Ich denke nicht, dass es meiner unmaßgeblichen Betrachtungen bedarf, um irgendjemanden darauf aufmerksam zu machen, dass es Amerikas frischgebackene Regierung mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Ich meine, »alternative…
Nicht selten beim Übersetzen stöhnt man auf ob des vermeintlichen Ungenügens unserer deutschen Muttersprache angesichts fremder Sprachfülle. Und natürlich ist das ungerecht. Wir haben alle Wörter, die wir brauchen. Erst wenn uns aus anderen Kulturen neue Konzepte angetragen werden, versagt unsere Sprache immer wieder mal. Muss sie versagen, wenn das Benannte für uns etwas Neues ist. Aus dem einen oder anderen Grund kennt unsere Kultur das Phänomen eben nicht. Andererseits kommen uns andere bei der Prägung eines griffigen Namens für etwas aber auch nicht selten ganz einfach zuvor.
So auch beim Phänomen des bodice-ripper. Unmöglich, so habe ich mir gedacht, dass es dafür keine deutsche Entsprechung geben sollte. Und begann im 19. Jahrhundert zu suchen. Ich beging damit freilich den Kardinalfehler, nicht erst einmal nachzusehen, worum genau es sich dabei eigentlich handelt und wann denn das Englische auf diesen Begriff gekommen ist. Ich meine ihn seit einer Ewigkeit zu kennen. Als ich endlich nachschlug, war ich einigermaßen erstaunt: Das Oxford English Dictionary nennt einen Erstbeleg für das Jahr 1980: (mehr …)
Übersetzer sollten sich für ihre Sprache oder besser ihre Sprachen – es sind ja mindestens zwei – interessieren. Und das nicht nur weil man auf dem Laufenden zu bleiben hat,…
Ich neige als Übersetzer durchaus dazu, zu viel »des Guten« – ob's dann eben noch gut ist? – zu tun, aber meine erste Regel ist immer, den Gedanken hinter den…