shiver me timbers
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [etw angestaubter Ausdruck der Überraschung] [Potz Blitz! Mich laust der Affe! Du kriegst die Motten! Ach, du dicker Vater! Ich schnall' ab!] …
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [etw angestaubter Ausdruck der Überraschung] [Potz Blitz! Mich laust der Affe! Du kriegst die Motten! Ach, du dicker Vater! Ich schnall' ab!] …
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [etw Großartiges] [etw ganz Heißes; die Härte; der Wahnsinn; der Hammer.] Vergleiche: [great][bomb: the bomb] Quotes: [ »Brand…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note organisiert / konzentriert sein [alles auf der Reihe / Schnur haben.] Vergleiche: [have one's act all tight][together][come together][shit: get one's shit…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note: bezieht sich oft auf das Können einer Person; oft als "ain't got shit on" [nichts gegen jn sein; den Kürzeren ziehen] [ein Dreck /…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Adj note [großartig] [brutal; fetzig; saugeil; hammer- / pickelhart; tierisch; etw fährt [tierisch] rein; etw geht [tierisch] ab; echt was drauf haben.] Vergleiche: …
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [jm ist etw egal] jm ist etw scheißegal; etw geht einem am Arsch vorbei; etw kratzt / juckt / schert / kümmert jn einen…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note [jn verprügeln ] [jm das Fell gerben; jm den Hosenboden strammziehen] Vergleiche: [baste] [burn sb's tail] [dust sb's britches] [dust sb's…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Rw note: zur energischen Betonung einer Aussage in aller Welt [zum Teufel / Kuckuck / Geier.] Vergleiche: [hell] Quotes: [For…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Vi / Vtr note: get stomped: verprügelt werden; die Hucke vollkriegen sich prügeln; jn angreifen sich fetzen; jn aufmischen; jn abbürsten; auf jn losgehen. …
Aus dem Notizblock des Übersetzers... ~~~~~~ Im Schutze des Tohuwabohus um sein nächtliches Feuerwerk aus Blend- und Nebeltweets demontiert Trump nicht nur die Reste der amerikanischen Demokratie, er sorgt auch…
Anfrage: Betreff: Frage Sam Sneed Text Nachrichtentext: Hi! Kannst mir vielleicht weiterhelfen mit dem Satz 'I buzz a big gate figure' in Sam Sneed U Better Recognize? Steh ich voll…
... ein inhaltlich völlig überflüssiger Eintrag, mit dem ich überprüfen möchte, ob mein Umzug auf die Root von Slangtimes auch tatsächlich geglückt ist. Und auch wenn ich's nicht beschreien möchte,…
Bei der Überarbeitung meines alten Mojo-Artikels, der hier im Blog zu den Dauerbrennern gehört, habe ich zwei thematisch passende Videos eingefügt. Dabei hab ich mir glatt wieder mal das Bluesfieber…
Wirft man ferner einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache, so ist die Forderung, mehr von diesen Wörtern aus den Regionen in die deutsche Umgangssprache zu holen, nur logisch. Die hochdeutsche Umgangssprache ist so entstanden. Und dieser Prozess hat seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts an Tempo gewonnen. Das Internet, wo jeder mit jedem redet, setzt noch eins drauf. Und bei all dem rüden Ton, der zuweilen in Web-Foren herrscht, wegen eines Dialektworts sah ich noch keinen runtergemacht. Im Gegenteil, die Leute fragen nach, wenn sie etwas nicht verstehen, und wenn das Wort brauchbar ist, übernimmt man es einfach, egal aus welchem Winkel des Landes es kommt. Eine Vielzahl der derzeitigen deutschen Modewörter, ich meine nicht die hirnlos aus dem Englischen übernommenen, haben so in kürzester Zeit gesamtdeutsche Karriere gemacht. Wieso auf diese Vielfalt nicht auch in Übersetzungen zurückgreifen?
Es sind ja auch immer nur einige wenige, die einem in ihrer kleinkarierten Beschränktheit gleich den Dialekt!-Knüppel zwischen die Beine werfen wollen – nicht dass sie sich im Einzelfall vorher kundig machen würden. Meist ist ihnen das Wort ohnehin einfach nur fremd.
Um vielleicht den einen oder anderen dazu zu bekommen, dem einen oder anderen brauchbaren Wörtchen zur allgemeinen Akzeptanz zu verhelfen, hier etwas zur Geschichte des Problems. Ich zitiere – in Auszügen – aus dem fünften Kapitel (»Historisches zur neuhochdeutschen Wortgeographie«) von Paul Kretschmers Einführung zu seinem Buch Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache aus dem Jahre 1918.
Es geht einfach darum anzudeuten, dass die hochdeutsche Umgangssprache noch gar nicht so lange existiert, wie viele vielleicht annehmen würden, und wie sehr sie bei all den damit verbundenen Problemen auf die deutschen Regionen baut. (mehr …)
Also, Nürnberg, gab ein Wandrer aus Gebieten weit entlegen, wie er schritt durch deine Gassen, fromm dir seinen Liedersegen... Henry Wadsworth Longfellow (dt. von Ferdinand Freiligrath) Amerikaner in Franken?…
Brander Matthews, dessen Artikel über die Funktion des Slangs ich hier in Übersetzung erstmals dem deutschen Interessierten vorstellen möchte, zitiert seinen Landsmann, den Dichter James Russell Lowell, zu einigen einheimischen Wendungen. Da man als Übersetzer grundsätzlich in der Pflicht ist, von Zitaten die Originale zu finden, habe ich nach einiger Suche die Cambridge Edition von Lowells Complete Poetical Works aufgetan; hier findet sich im Anhang die »Introduction to the Second Series of the Biglow Papers« und hier wiederum das Zitat.1
Wie auch immer, Lowell erwähnt im selben Abschnitt, in dem es um das Verhältnis des Sprechers zur eigenen und zur fremden Sprache geht, (mehr …)
Hier kam diese Woche die Anfrage rein, wie ich die Reihen von Bücherrücken, die hier bei zahlreichen Artikeln abgebildet sind, so "sauber" fotografiert habe? Ob ich das professionell mache. Nun,…
SlangGuy's Online-Slang-Wörterbuch: Englisch-Deutsch 1 Subs / Rw note: auf keinen Fall zu verwechseln mit »shit« ohne Artikel; selten auch: »the hot shit« (mit »hot« fällt aber der Artikel in der…